Digitalisierung: Der Schlüssel zur Erschließung einer nachhaltigen Industrie

Im neuesten Meet Sandvik-Podcast erklärt Filip Ivarsson, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Sandvik, warum die Digitalisierung nicht nur die Effizienz steigert, sondern das Rückgrat der nachhaltigen Transformation ist. Seine Botschaft ist klar: Echte Nachhaltigkeit beruht auf Digitalisierung, und Digitalisierung funktioniert am besten, wenn sie auf zuverlässigen Daten aufbaut.
Episode 59
Digitalization: The key to unlocking sustainable industry
Die Herausforderung der Nachhaltigkeit
Nur etwa zwei Prozent der Emissionen von Sandvik stammen von den eigenen Standorten. Der überwiegende Teil stammt aus der Wertschöpfungskette: etwa zwei Drittel von den Kunden, die Sandvik-Produkte verwenden, und ein Drittel von den Lieferanten. Das macht die Herausforderung für die Nachhaltigkeit deutlich: Der größte Teil der Auswirkungen liegt jenseits der internen Abläufe.
"Die Nachhaltigkeitsarbeit bei Sandvik muss bei unseren Kunden beginnen", sagt Ivarsson, "wir müssen ihnen den Übergang ermöglichen, indem wir nachhaltige Lösungen anbieten." Dabei spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es Sandvik, Kunden dabei zu unterstützen, produktiver und ressourceneffizienter zu werden: mehr mit weniger zu erreichen.
Daten: die Währung der Digitalisierung
DieDigitalisierung hängt von verlässlichen Daten ab, insbesondere wenn sich die regulatorischen Anforderungen wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verschärfen und Kunden und Investoren einen soliden Wirkungsnachweis verlangen.
"Die Branche verlässt sich immer noch zu sehr auf Schätzungen und Annahmen statt auf harte Daten", stellt Ivarsson fest: "Was wir brauchen, ist ein besserer Zugang zu Live-Daten, eine stärker automatisierte Datenerfassung, eine verbesserte Nutzung von prädiktiven Analysen und Echtzeit-Feedback sowie eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Branchen."
Eine Initiative, der sich Sandvik angeschlossen hat, um diese Herausforderung anzugehen, ist Massive Plus, eine Zusammenarbeit mit Volvo, SKF, LKAB, IKEA und Microsoft. Die Partner bauen eine gemeinsame digitale Plattform für Emissionsdaten auf, die Schätzungen durch standardisierte und transparente Berichte über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ersetzt.
Von QR-Codes bis zu KI-gesteuerten Abläufen
Die Digitalisierung treibt auch in anderen Bereichen Innovationen voran. Indem Sandvik Zerspanungswerkzeuge über QR-Codes mit digitalen IDs versieht, kann das Unternehmen den gesamten Lebenszyklus eines jeden Werkzeugs verfolgen, was Wiederaufbereitung, Recycling und sogar neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
"Mit digitalen IDs können wir Werkzeuge über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgen und sie aufarbeiten, anstatt neue zu produzieren. Dies eröffnet auch neue Geschäftsmodelle wie das Leasing, da der Besitz des Werkzeugs während seiner gesamten Lebensdauer uns noch stärkere Anreize für eine längere Nutzung gibt. Das Ergebnis ist eine bessere Kosteneffizienz und mehr Nachhaltigkeit", sagt Ivarsson.
Künstliche Intelligenz ist ein weiterer Hebel, der im Bergbau, in der maschinellen Bearbeitung und in der Fertigung eingesetzt wird.
"Durch die Überwachung der Daten von Bergbaustandorten und Maschinen können wir unsere Kunden beraten, wann die Anlagen gewartet werden müssen und wie sie effizienter genutzt werden können. Wenn man diese Analyse- und KI-Ebene hinzufügt, kann das oft zu zweistelligen Produktivitätssteigerungen im täglichen Betrieb führen", sagt Ivarsson.
Blick in die Zukunft
Für Ivarsson ist die Schlussfolgerung klar: "Die Digitalisierung ist ein entscheidender Wegbereiter für jede Nachhaltigkeitstransformation, und Daten machen die Digitalisierung erst möglich. Mit einem sicheren Datenaustausch und hochwertigen Informationen können wir Lösungen schaffen, bei denen Nachhaltigkeit und Rentabilität Hand in Hand gehen."
Entdecken Sie weitere relevante Geschichten:
- Datengesteuerte Nachhaltigkeit ebnet den Weg
- Wie bahnbrechende Technologien den Bergbau verändern
- Den Weg für die autonome Fertigung ebnen
In jeder Folge des Podcasts Meet Sandvik werden Sie verschiedene Personen kennenlernen, die ihre Sichtweise auf Sandvik schildern. Manchmal ist es ein Mitarbeiter, der seine oder ihre Geschichte erzählt. Manchmal treffen Sie auch Experten, die darüber diskutieren, wie ein aktuelles Thema Sandvik beeinflussen kann.