Direkt zum Inhalt springen

Wie Cybersicherheit und menschliche Faktoren Hand in Hand gehen, um KI-basierte Cyberkriminalität zu stoppen

Episode 49

How cybersecurity and human factors go hand in hand to stop AI-based cybercrime

In dieser Folge berichtet Monika Kullberg, Psychologin und Cybersecurity-Führungskraft bei Sandvik, von ihrer Reise in die Welt der digitalen Verteidigung. Sie betont die entscheidende Rolle menschlicher Faktoren bei der Cybersicherheit und stellt fest, dass Technologie zwar unverzichtbar ist, der Mensch aber oft sowohl die größte Schwachstelle als auch die beste Verteidigung darstellt. Nicht zuletzt in Anbetracht der jüngsten Entwicklung, bei der Cyberkriminelle ausgeklügelte KI-Methoden einsetzen, um neue Opfer zu ködern.

Seit 2004 markiert der 1. Oktober den Beginn des Cybersecurity Awareness Month, einer weltweiten Initiative, die den öffentlichen und den privaten Sektor dazu ermutigt, zusammenzuarbeiten, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu erhöhen. Monika Kullberg ist eine der Hauptakteure, die den Sandvik-Anteil an dieser Initiative vorantreibt. Sie unterstreicht die Bedeutung von gemeinsamen Anstrengungen und Schulungen zur Bekämpfung von Bedrohungen wie Phishing und KI-gesteuerten Angriffen und betont die Notwendigkeit, eine starke Sicherheitskultur aufzubauen.

"Die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, und die Kultur am Arbeitsplatz sind wirklich wichtig. In einer Kultur, in der offen über Risiken gesprochen wird, wird die Sicherheit gestärkt, und dazu gehört auch, dass die Mitarbeiter das Gefühl haben müssen, dass sie Bedrohungen sicher melden können. Die Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit ist fast wie eine Nachbarschaft, in der jeder auf den anderen aufpasst, so dass, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, die ganze Gemeinschaft sicherer bleibt", sagt Monika Kullberg.

Die Entwicklung der Cyberkriminalität schreitet in einem erstaunlichen Tempo voran. Monika Kullberg nennt mehrere Beispiele aus der Praxis, wie die WannaCry-Ransomware und Phishing-Betrügereien, die auf große Unternehmen abzielten und bei denen menschliche Handlungen, wie z. B. Fehler oder schnelles Denken, die Sicherheitsergebnisse erheblich beeinflussten. Die Cyberkriminalität wird immer raffinierter, vor allem mit dem Aufkommen von Deepfake- und generativen KI-basierten Betrügereien, bei denen ein größerer Bedarf an benutzerfreundlichen Sicherheitsmaßnahmen, kontinuierlichen Schulungen und robusten technologischen Schutzmaßnahmen besteht als je zuvor, um den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.

"All dies ist bereits Realität. Es schafft Social Engineering auf Steroiden. Wir werden viele Social-Engineering-Angriffe auf Menschen erleben, die von viel höherer Qualität sind als jemals zuvor. Als Unternehmen müssen wir für wichtige Aufgaben feste Prozesse einrichten und unsere Mitarbeiter in Sachen Cyber-Bedrohungen schulen. Und nicht zuletzt müssen wir viel mehr miteinander reden, um diese Risiken auf den Tisch zu bekommen", sagt Monika Kullberg.

Weiterer Inhalt

Treffen Sie Sandvik Podcast

In jeder Folge des Podcasts Meet Sandvik werden Sie verschiedene Personen kennenlernen, die ihre Sichtweise auf Sandvik schildern. Manchmal ist es ein Mitarbeiter, der seine oder ihre Geschichte erzählt. Manchmal treffen Sie auch Experten, die darüber diskutieren, wie ein aktuelles Thema Sandvik beeinflussen kann.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.