Resilienz durch Agilität

Das Auf und Ab einer schwankenden Wirtschaft zu meistern, ist entscheidend für Wachstum und Rentabilität. Agil durch den Zyklus" zu sein, ist ein strategisches Ziel der Sandvik-Strategie "Make the Shift".
Ein strategisches Ziel der "Make the Shift"-S trategie von Sandvik ist es, "agil durch den Zyklus" zu sein. In einer sich schnell wandelnden Welt wird Agilität wichtiger denn je, sagt Cecilia Felton, Group CFO: "Das Ziel ist es, Margenresistenz zu erreichen", sagt sie. "Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir ein Geschäftsmodell und eine Organisation, die sowohl flexibel als auch agil ist, um mit sich ändernden Marktbedingungen umzugehen."
Cecilia Felton, Sandvik CFOWas bedeutet es, über einen Konjunkturzyklus hinweg agil zu sein? Für Sandvik geht es darum, flexibel zu sein und sowohl Aufschwünge als auch Abschwünge im Einklang mit makroökonomischen Veränderungen effektiv zu bewältigen. Der Schlüssel zum Erfolg ist das neue Margenziel, das im Mai 2022 bekannt gegeben wurde: eine bereinigte EBITA*-Marge zwischen 20 und 22 Prozent über einen Konjunkturzyklus hinweg.
Zuvor lag das Ziel bei einer EBIT*-Marge von mindestens 16 Prozent. Felton erklärt, wie das neue Ziel definiert wurde: "Das neue Finanzziel gibt an, was wir für eine gute Leistung für Sandvik über einen Konjunkturzyklus hinweg halten", sagt sie.
Wieder auf Kurs kommen
"Der EBITA-Korridor ist als Richtschnur dafür zu sehen, wann zusätzliche Korrekturmaßnahmen erforderlich sind und was nicht als langfristig tragfähige Margen angesehen werden kann. In einigen Quartalen kann die EBITA-Marge unter 20 Prozent liegen, und wir werden dann Maßnahmen ergreifen, um wieder auf Kurs zu kommen. In bestimmten Quartalen können wir auch über 22 Prozent kommen, aber es wird schwierig für uns sein, dies über einen längeren Zeitraum in den Märkten, in denen wir präsent sind, zu halten."
Agilität ist in allen Phasen eines Konjunkturzyklus wichtig, und wir müssen in der Lage sein, sowohl mit Aufschwüngen als auch mit Abschwüngen umzugehen.
Sandvik ist schon seit geraumer Zeit in der Lage, eine hohe Agilität zu erreichen. Was ist das Geheimnis? Felton verweist auf drei Hauptfaktoren. Die Stärke einer dezentralisierten Organisation bedeutet, dass wir unsere Ohren nahe am Boden haben und schnell auf Marktinformationen reagieren können, die wir vor Ort sammeln: "Wir haben auch ein strenges Leistungsmanagementsystem, bei dem wir unsere Zahlen im Griff haben. Und wir haben immer Notfallpläne in der Tasche, falls sich die Dinge zum Schlechten wenden sollten.
Aufbau einer widerstandsfähigen Toplinie
Die Agilität bei Sandvik begann damit, dass man sich darauf konzentrierte, den Anteil der variablen Kosten zu erhöhen, beispielsweise durch die Aufstockung des Personals von Drittanbietern und der Satellitenproduktion. "Agilität bedeutet jedoch so viel mehr. Alles beginnt mit dem Aufbau eines stabilen Umsatzes, zum Beispiel durch wiederkehrende Einnahmequellen wie Aftermarket-Services und Abonnementverträge für Software und digitale Dienste."
Während der Covid-19-Pandemie bedeutete Agilität, in Betrieb und Logistik flexibel zu sein, um die verschiedenen Beschränkungen und Abriegelungen zu umgehen. Jetzt, in Zeiten hoher Inflation, bedeutet Agilität proaktives Preismanagement.
"Agilität ist in allen Phasen eines Konjunkturzyklus von Bedeutung, und wir müssen in der Lage sein, sowohl mit Aufschwüngen als auch mit Abschwüngen bestmöglich umzugehen", sagt Felton, "eine Produktionssteigerung erfordert kluge Entscheidungen darüber, wie, wann und wo eine Kapazitätserhöhung durchgeführt werden sollte."
Sandvik ist einzigartig in der Lage, Hardware wie Bergbauausrüstung oder Zerspanungswerkzeuge mit Softwarelösungen wie Minenplanung oder Werkzeuglogistik zu kombinieren. Dieses kombinierte Angebot und die damit verbundenen Vorteile für die Kunden stärken die Position von Sandvik als Lieferant der Wahl sowohl im Aufschwung als auch im Abschwung. Ein Großteil der Geschäftsbereiche ist jedoch von zyklischen Märkten abhängig, so dass Agilität der Schlüssel ist.
Auch wenn die Aussichten für die allgemeine Wirtschaftslage düster erscheinen mögen, sollten wir nicht vergessen, dass jeder Abschwung auch Chancen mit sich bringt. Man muss vielleicht nur etwas genauer hinsehen, um sie zu finden.
"Der Bergbau gehört zu den ersten, die von einem wirtschaftlichen Abschwung betroffen sind, wenn die Metallpreise und die Nachfrage sinken", sagt Mats A. Eriksson, bis vor kurzem Präsident des Geschäftsbereichs Load and Haul und seit dem 1. Oktober Präsident des Geschäftsbereichs Sandvik Mining and Rock Solutions, "dann müssen sich die Betreiber auf die neue Situation einstellen. Umgekehrt führt ein schnelles Wirtschaftswachstum oft zu einer Verknappung von Rohstoffen."
Mats A. Eriksson, President business area Sandvik Mining and Rock Solutions
Um den Überblick zu behalten, setzt Load and Haul auf Agilität, um Konjunkturschwankungen durch eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen entgegenzuwirken: "Ein grundlegender Eckpfeiler ist der Aufbau eines Betriebs, der sowohl agil als auch flexibel ist", sagt Eriksson: "Wenn wir zum Beispiel neue Kapazitäten hinzufügen, achten wir darauf, dass wir Drittanbieter und andere externe Quellen in den Mix einbeziehen. Viele Bereiche, von der Produktentwicklung über die Fahrzeuglackierung bis hin zur Lagerhaltung und Werkslogistik, können von externen Auftragnehmern übernommen werden. Beim Aufbau einer optimal schlanken Organisation kommt es darauf an, sich auf die Mindestanforderungen zu konzentrieren, nicht auf das Maximum, sagt Eriksson: "Was ist in Zeiten des Tiefpunkts die Mindestkapazität, die erforderlich ist, um die Kunden zufrieden zu stellen und eine Margenerosion zu vermeiden?"
Betriebliche Flexibilität aufbauen
Weitere Möglichkeiten, die betriebliche Flexibilität zu erhöhen, sind der Aufbau alternativer Lieferketten und das Ausprobieren neuer logistischer Lösungen. In einer unsicheren Welt, in der Unterbrechungen in der Lieferkette und Engpässe bei Komponenten immer häufiger vorkommen, erfordert Agilität Ausweichmöglichkeiten. Wir erleben derzeit eine globale geopolitische Verschiebung hin zu einer stärkeren Regionalisierung", sagt Felton. Wir müssen abwägen, was dies für Sandvik in Zukunft bedeutet.
Die Vorhersage der Zukunft ist eine unsichere Kunstform, und Sandvik praktiziert eine Notfallplanung, um beweglich zu bleiben und auf jedes Ereignis vorbereitet zu sein: "Wir planen für mehrere Szenarien in jedem Geschäftsbereich und auf Konzernebene", sagt sie und fügt hinzu: "Auch wenn die Aussichten der allgemeinen Wirtschaftslage düster erscheinen mögen, sollten wir nicht vergessen, dass jeder Abschwung auch Chancen mit sich bringt. Man muss vielleicht nur etwas genauer hinschauen, um sie zu finden".
EBIT
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird verwendet, um die Leistung des Kerngeschäfts eines Unternehmens zu analysieren, ohne dass der Steueraufwand und die Kosten der Kapitalstruktur den Gewinn beeinflussen.
EBITA
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) ist eine weitere weit verbreitete Kennzahl zur Messung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und zur Prognose des Ertragspotenzials. Es berücksichtigt die Abschreibungskosten (Goodwill) bei der Berechnung der operativen Rentabilität.