Maschinelles Lernen im digitalen Zeitalter

Verschiedene Arten von maschinellen Lerntechnologien und die Entschlossenheit eines Ingenieurs, seine technische Komfortzone zu verlassen, trugen dazu bei, den Sandvik-Geschäftsbereich Dormer Pramet während der Pandemie vor einem Betriebsstillstand zu bewahren.
Bei Dormer Pramet konnte eine neue Presse in den Produktionsstätten des Unternehmens in Šumperk im Norden der Tschechischen Republik wegen der COVID-19-Beschränkungen nicht in Betrieb genommen werden. Der Ingenieur Ondřej Šebesta sprang in die Bresche, lernte die Hologrammtechnik zu beherrschen und startete die Maschine mit Hilfe einer Hightech-Brille und Fernunterstützung selbst.Ondřej Šebesta used different types of machine learning technologies to master the multi-axis press..
Es war das Frühjahr 2021, und die Tschechische Republik hatte gerade die höchste COVID-19-Sterblichkeitsrate der Welt verzeichnet. Das Land wurde streng abgeriegelt und ein landesweites Verbot für alle nicht unbedingt notwendigen Reisen verhängt.
Das Werk Šumperk von Dormer Pramet hatte gerade eine komplexe neue Mehrachsenpresse erhalten. Doch um sie in Betrieb zu nehmen, mussten die Bediener von dem in Deutschland ansässigen Händler persönlich geschult werden. Die COVID-19-Reisebeschränkungen machten diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung.
Doch der 36-jährige Ondřej Šebesta, der gerade erst im Werk Šumperk angefangen hatte, nahm sich vor, das Problem des maschinellen Lernens zu lösen.
Hologramm-Technologie
"Die Druckmaschine war eine große und wichtige Investition für uns", sagt Šebesta, "jeder Tag, an dem sie stillstand, kostete uns Produktionsausfälle". Šebesta, der in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet, erklärte, wie er sich an die IT-Abteilung wandte, um eine Möglichkeit zu finden, die Schulung aus der Ferne durchzuführen. Das IT-Team schlug vor, eine brandneue Hologrammtechnologie zu verwenden, die als HoloLens 2 (HL2) bekannt ist.
HL2 projiziert im Wesentlichen Hologramme, die wie echte Objekte reagieren, wenn ein Benutzer sie "berührt". Mithilfe der Handverfolgungstechnologie kann der Benutzer die virtuellen Elemente greifen, bewegen und vergrößern oder verkleinern. Diese Hologramme können mit realen Objekten verknüpft werden, wodurch das Reale mit dem Digitalen verschmilzt und ein echtes Augmented-Reality-Erlebnis entsteht. Der HL2-Feed kann auch aus der Ferne angezeigt werden, so dass andere Personen mit der Virtual-Reality-Anzeige des Benutzers interagieren können, indem sie beispielsweise Objekte markieren und Stifte oder andere Anweisungen fallen lassen.
Zurücksetzen mit einer Drohne
Šebesta hatte noch nie mit HL2 zu tun gehabt, aber er verbrachte viele Nächte damit, sich über diese Technologie zu informieren. Er verbrachte auch seine Freizeit damit, die Linsen zu testen - und zwar so viel, dass er einige der Nebenwirkungen einer zu langen Vermischung von Realität und Virtualität zu spüren bekam: Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Er überwand dies, indem er in den Pausen seine eigene Drohne in der Ego-Perspektive fliegen ließ, um seine Augen zu "resetten".
Bevor Šebesta mit der Presse hantierte, führte er einige HL2-Einführungssitzungen mit dem Lieferanten durch und richtete einen Remote-PC ein, der es dem Lieferanten ermöglichte, sich mit der Maschine zu verbinden und bei Bedarf die Steuerung zu übernehmen.
Der Einsatz der Remote-Hologramm-Technologie kommt einer echten Schulung vor Ort so nahe wie möglich. Das ist etwas, in das wir auch in Zukunft investieren werden.
Dann kam der Tag der Kalibrierung. Hier erwies sich das HL2-Training von Šebesta als doppelt wertvoll: Ein Werkzeug war in die Maschine geliefert worden, das erheblichen Schaden angerichtet hätte, wenn es nicht entdeckt worden wäre. Mit der Schutzbrille ausgerüstet und mit dem Lieferanten verbunden, konnte Šebesta das Werkzeug entfernen und nach Abschluss der restlichen Wartungsarbeiten die Maschine endlich in Betrieb nehmen.
Bei Dormer Pramet ist der Stolz greifbar.
"Ohne Ondřej Šebesta hätte sich die Inbetriebnahme der Maschine um Wochen oder sogar Monate verzögern können", erklärte Jared Mason, Vertreter der globalen Kommunikationsabteilung von Dormer Pramet in den Vereinigten Staaten, und fügte hinzu: "Das zeigt, wie eine Krise Menschen dazu bringen kann, praktisch alle vorgefassten Grenzen der Kreativität und Innovation zu durchbrechen.
"Der Einsatz der Hologrammtechnologie kommt einer echten persönlichen Schulung am nächsten", fügt Mason hinzu, "und wir werden auch in Zukunft weiter in diese Technologie investieren."