Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Der Heilige Gral der Werkzeugverwaltung

Was hat ein Fantasiewesen aus der deutschen Literatur der 1950er Jahre mit einem Werkzeugdatenmanagementsystem von heute gemeinsam? Wenn es darum geht, eine perfekte Lösung zu sein, eine ganze Menge, wie sich herausstellt.

In Deutschland gibt es einen besonderen Ausdruck für etwas, das alles kann: Die eierlegende Wollmilchsau": Das ebenso spektakulär aussehende wie klingende Fantasiewesen tauchte in den späten 1950er Jahren in der deutschen Literatur auf und steht seitdem für alles, was alle benötigten Ressourcen in einer perfekten Lösung vereint. Im April 2021 stellte Sandviks Tool Data Management Systems seine eigene Wollmilchsau vor: TDM Cloud Essentials macht digitales Werkzeugmanagement für jedermann verfügbar und erschwinglich: "Das ist für alle kleinen Unternehmen da draußen", erklärt Robert Auer, Director of Global Business Development.

Robert Auer, TDM Systems

Etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart, inmitten der sanften Hügel und weitläufigen Wälder Baden-Württembergs, liegt die mittelalterliche Stadt Tübingen. Hier befindet sich der Hauptsitz von TDM Systems, einer Sandvik-Tochtergesellschaft, die sich auf Tool-Management-Lösungen spezialisiert hat. TDM Systems begann 1988 als Support-Abteilung des Werkzeugbaukonzerns Walter AG und hat sich zu einem marktführenden multinationalen Unternehmen entwickelt, das Boeing, Ferrari und Siemens zu seinen fast 1.000 großen Industriekunden zählt.

Zeit und Geld sparen

Im Laufe der Jahre hat TDM Systems seinen Kunden viel Zeit und Geld gespart - mit einem speziellen System, das nicht nur den Überblick über alle Werkzeuge in der Werkstatt behält, sondern sie auch mit allen zugehörigen Produktionsprogrammen und Werkstattmaschinen verbindet.

"Wir verknüpfen alles miteinander", sagt Auer, "so dass es nicht mehr nötig ist, Dokumente für die Herstellung eines bestimmten Produkts herauszukramen und nach den richtigen Werkzeugen dafür zu suchen, sondern es genügt ein Knopfdruck, um all diese Daten zu erhalten."

Das System kann alles ausspucken, von umfassenden Anleitungen für die Werkzeugmontage bis hin zu detaillierten Beschreibungen und Messungen eines bestimmten Werkzeugs: "Man erhält einen Gesamtüberblick und muss keine unnötige Zeit für die Einrichtung verschwenden. Auch die Qualität des Produkts verbessert sich.

Und es spart Geld: In einem Fall sparte TDM Systems einem Schweizer Medizintechnikunternehmen über einen Zeitraum von vier Jahren 2 Millionen Schweizer Franken (2,2 Mio. USD). "Und die Anzahl der Werkzeugmontagen wurde halbiert", sagt Auer.

In einem kleinen Familienunternehmen mit nur wenigen Mitarbeitern ist der Unterschied zwischen drei bis vier Stunden für das Einrichten einer Maschine und fast gar keinem Zeitaufwand enorm.

Bislang waren derartige Lösungen kostspielig und erforderten große, kalkulierte Investitionen in IT-Ausrüstung, Mitarbeiterschulung und andere Ressourcen, weshalb sie hauptsächlich von großen Industriekonzernen genutzt wurden. Das heißt aber nicht, dass kleinere Unternehmen sie nicht brauchen. Kleinere Unternehmen könnten sie sogar mehr brauchen als die meisten anderen.

TDM_Masterdata2_300x200.jpg

"In einem kleinen, sagen wir mal familiengeführten Unternehmen mit nur wenigen Mitarbeitern", erklärt Auer, "macht es einen gewaltigen Unterschied, ob man drei bis vier Stunden mit der Einrichtung einer Maschine verbringt oder fast gar keine Zeit dafür aufwendet."

Im April 2021 hat TDM systems mit der Einführung der Software-as-a-Service-Lösung TDM Cloud Essentials die Welt der Werkzeugverwaltung demokratisiert: "Der typische Kunde für uns ist ein mittelständischer Betrieb mit weniger als 10 Mitarbeitern und zwei, vielleicht drei Maschinen", sagt Auer. Die Lösung eignet sich perfekt für Unternehmen, die eine große Anzahl von Einzelaufträgen in kleinen Losgrößen innerhalb eines breiten Branchen- und Produktspektrums abwickeln, so Auer.

Cloud-basierte Software

Die Software ist Cloud-basiert, d. h. es sind keine Investitionen in Ausrüstung oder Projektmanagement erforderlich: "Man braucht nur einen Computer und eine Internetverbindung", erklärt er.

Die Lösung ist abonnementbasiert und wird mit dem TDM WebCatalog verbunden, der den Nutzern Zugang zu Daten von mehr als 250.000 Standard-Branchenwerkzeugen bietet.

TDM_Dashboard_300x200.jpg

"TDM Cloud Essentials kann für ein kleines Unternehmen alles verändern, denn die Anwender erhalten sofort einen vollständigen Überblick über ihre Werkzeuge und sparen Platz und Werkzeugkosten", sagt Auer: "Vielleicht haben sie bisher Excel-Tabellen zur Verwaltung ihrer Werkzeuge verwendet, aber das ist sehr zeitaufwändig. Wenn es sich um einen wiederkehrenden Auftrag handelt, sind alle Daten bereits vorhanden, und man muss nur noch klicken und loslegen.

"Für viele kleine Maschinenbaubetriebe ist das die eierlegende Wollmilchsau" , sagt Auer.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.