Warum eine Zukunft ohne Bergbau nicht die Zukunft ist
Mindestens 90 Prozent eines jeden Elektroautos entstehen in einer Mine. Die Batterien. Das Fahrgestell. Das Kupfer, das jeden Strom leitet. Ohne Bergbau ist die Umstellung auf Elektroautos einfach nicht möglich.
Deshalb haben wir eNimon entwickelt, das Auto ohne Bergbau. Um zu zeigen, wie unsere zukünftige Welt ohne Bergbau aussehen würde.

Mineralien wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt sind wesentliche Bestandteile der heutigen, schnell wachsenden sauberen Energietechnologien, von Windturbinen und Solarzellen bis hin zu Elektrofahrzeugen. Um den Bedarf an kritischen Rohstoffen zu decken, muss die weltweite Bergbautätigkeit um das 15- bis 20-fache steigen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass sich der weltweite Bedarf an kritischen Mineralien bis 2030 verdreifachen und bis 2040 vervierfachen wird, um die Anforderungen der Energiewende hin zu Netto-Null-Emissionen zu erfüllen. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, werden mehr als drei Milliarden Tonnen Mineralien und Metalle für die Energiewende benötigt, um Wind- und Solarenergie sowie Energiespeicher einzusetzen.
Bergbau für den grünen Übergang
Die rasant steigende Nachfrage nach Metallen zur Elektrifizierung erfordert einen intelligenten Bergbau. Sandvik liefert Technologien, die der Welt helfen, Netto-Null zu erreichen: "Ohne Bergbau gäbe es keinen grünen Übergang. Wir wollen die Welt elektrifizieren, weil das die Welt nachhaltiger macht", sagt Mats Eriksson, Präsident des Bergbaus.
Die moderne Untertagemine ist unsichtbar, autonom, elektrifiziert, digitalisiert und optimiert sich selbst in Echtzeit durch kontinuierliche Datenerfassung. Automatisierte batterieelektrische Fahrzeuge und Software machen Menschen unter Tage überflüssig, und die Technologie befindet sich auf einem völlig anderen Niveau als noch vor zehn Jahren.
Intelligenter und effizienter Bergbau
Der digitale Bergbau unterstützt die verstärkte Gewinnung von Metallen, die für den grünen Übergang benötigt werden. Er hebt den Deckel eines Bergwerks auf, um in Echtzeit einen Überblick über das Geschehen unter Tage zu erhalten, was eine Optimierung des gesamten Prozesses von Anfang bis Ende ermöglicht.
Digitale Werkzeuge und autonomer Bergbau führen auch zu einem sichereren Arbeitsplatz. Sie ermöglichen es, tiefer zu gehen und in gefährlichen Umgebungen zu arbeiten, ohne Menschen zu gefährden, und man hat die Möglichkeit, Kollisionsvermeidungssysteme zu installieren.
Das Beste aus knappen Ressourcen machen
Die Nachfrage nach wichtigen Mineralien steigt rasant, aber die Zahl der Studienanfänger im Bergbau geht zurück, und junge Menschen zögern, in diesem Sektor zu arbeiten. Eine neue globale Studie von Sandvik zeigt, dass nur die Hälfte der Studenten der Ingenieurswissenschaften die Bergbauindustrie positiv sehen, aber mehr als 90 Prozent würden eine Karriere im Bergbau in Betracht ziehen, wenn sie die Rolle der Bergbauindustrie beim ökologischen Wandel verstehen würden. Die Bergbauindustrie muss also ihre Nachhaltigkeit unter Beweis stellen und das Bewusstsein dafür schärfen, wie sie zum grünen Wandel beiträgt.
Wer wird die Arbeit machen?