Wer wird die Arbeit machen?
Die Nachfrage nach wichtigen Mineralien steigt rasant, aber die Zahl der Studienanfänger im Bergbau ist rückläufig, und junge Menschen zögern, in diesen Sektor einzusteigen. Wie kann die Branche Talente anziehen und die Wahrnehmung verändern?
Eine sprunghaft ansteigende Nachfrage nach Mineralien, die für den Ersatz fossiler Brennstoffe durch saubere Energietechnologien erforderlich sind, steht einem stark sinkenden Interesse an Bergbaustudien gegenüber. Beobachter weisen darauf hin, dass diese Diskrepanz unsere Fähigkeit gefährden könnte, die von der UNO, den meisten Ländern und vielen Unternehmen genannten Netto-Null-Ziele zu erreichen.
"Der Bergbau könnte für die Herausforderungen, vor denen wir stehen, nicht relevanter sein, und es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Bergbau und einer nachhaltigeren Zukunft für den Planeten", sagt Carly Leonida, Gründerin und Direktorin der Online-Publikation The Intelligent Miner. 50 Prozent der Weltwirtschaft sind vom Bergbau abhängig, und weder die Technologie noch die Landwirtschaft könnten ohne den Bergbau existieren. Tatsächlich gibt es nur sehr wenige Branchen, die ohne Bergbau existieren könnten.
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey aus dem Jahr 2023 ergab, dass 71 Prozent der Führungskräfte im Bergbau der Meinung sind, dass der Talentmangel sie bereits jetzt daran hindert, ihre Produktionsziele und strategischen Vorgaben zu erreichen. 86 Prozent der Befragten gaben an, dass es schwieriger ist, Talente zu rekrutieren und zu halten als noch vor zwei Jahren, insbesondere in den Bereichen Minenplanung, Verfahrenstechnik und Digitalisierung.
Metalle entscheidend für nachhaltige Zukunft
In einer anderen globalen Umfrage von McKinsey gaben 70 Prozent der 15- bis 30-jährigen Befragten an, dass sie "definitiv nicht" oder "wahrscheinlich nicht" im Bergbau arbeiten würden. Diese Zahlen korrelieren mit den niedrigen Einschreibe- und Absolventenzahlen für Bergbaukurse auf der ganzen Welt.
Und der negative Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, sagt Leonida: "Der Bergbau ist derzeit keine Branche, die junge technische Talente anspricht. In Australien ist die Zahl der Studienanfänger im Bereich Bergbauingenieurwesen seit 2014 um etwa 63 Prozent zurückgegangen, in den Vereinigten Staaten seit 2016 um 39 Prozent."
Die mangelnde Attraktivität beruht zum Teil auf tief verwurzelten falschen Vorstellungen und Einstellungen, die noch aus der Zeit stammen, als der Bergbau ein schmutziges und gefährliches Geschäft war: "Die Branche leidet unter einem Imageproblem, zum Teil weil sie zu weit vom Leben der meisten Menschen entfernt ist, als dass die Realität diese Lücke schließen könnte", glaubt Leonida: "Obwohl die Verbraucher für ihren Lebensstil auf Metalle angewiesen sind, kauft niemand Metall von einem Bergbauunternehmen, um sein eigenes Auto oder iPhone zu bauen. Die Distanz zwischen Erzeuger und Verbraucher hat zu einem großen Missverständnis darüber geführt, was die Branche tut und wie sie es tut."
Auch die Verbindung zwischen Bergbau und Energiewende müsse besser erklärt werden, fügt sie hinzu, und die Branche müsse künftigen Talenten zeigen, wie zukunftsorientiert sie ist.
"Die Bergbauunternehmen sind führend bei autonomen, ferngesteuerten Operationen, die es den Menschen ermöglichen, Tausende von Kilometern entfernt in den Minen zu arbeiten. Wir müssen erklären, wie Datenanalyse und künstliche Intelligenz die Exploration und den nachhaltigen Abbau unterstützen, um Talente anzuziehen, die sonst zu Big Tech gehen würden. Die Technik allein wird die Welt nicht retten - aber der Bergbau könnte es vielleicht."
Für diejenigen, die reisen und die Welt sehen wollen, bietet der Bergbau großartige Möglichkeiten: "Außerdem wird er gut bezahlt", fügt Leonida hinzu.
Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung
Das Problem des Personalmangels wird noch dadurch verschärft, dass eine Generation erfahrener Bergbauangestellter in den Ruhestand geht, aber keine neue Generation nachrückt. Um dem entgegenzuwirken, beginnen viele Unternehmen damit, Mitarbeiter nach ihren Fähigkeiten und nicht wie bisher nach ihren Aufgaben einzustellen, sagt Leonida: "Sie [die Bergbauunternehmen] schauen sich außerhalb der Branche in angrenzenden Sektoren um und stellen Bediener von schwerem Gerät und andere Spezialisten aus der Öl- und Gasindustrie, der verarbeitenden Industrie sowie der Papier- und Zellstoffindustrie ein."
Außerdem müssen junge Leute erkennen, dass der Bergbau von heute weniger mit Hacke und Schaufel als mit Daten zu tun hat: "Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung haben die Branche verändert", sagt Leonida, "wir müssen die Lehrpläne so weiterentwickeln, dass sie auch Datenwissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Umwelt- und Sozialmanagement umfassen. Die Digitalisierung bricht viele der Silos im traditionellen Betrieb auf, und wir brauchen ein Verständnis und die Fähigkeit, mit Menschen in anderen Abteilungen und Funktionen zusammenzuarbeiten."
Kerndisziplinen wie Ingenieurwesen, Geologie und Schwerlastkraftwagenfahrer werden jedoch nach wie vor benötigt: "Gleichzeitig müssen wir uns auf die Förderung dieser traditionellen Disziplinen konzentrieren und sicherstellen, dass wir eine Pipeline von Talenten haben, die aus den eigenen Reihen kommen", schließt Leonida.
Schwerer Personalmangel
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten im US-Bergbau (rund 221.000 Personen) wird bis 2029 in den Ruhestand gehen. Wertvolles Wissen wird in den Schlüsseldisziplinen verloren gehen, wenn die Unternehmen keinen Weg finden, die Kluft zwischen den Generationen zu überbrücken und das Gelernte zu behalten.
Quelle: Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie und Exploration
In der kanadischen Bergbauindustrie wird bis 2030 ein Mangel von 80.000 bis 120.000 Arbeitskräften erwartet.
Quelle: Quelle: Rat für Humanressourcen der Bergbauindustrie
Die australische Bergbauindustrie bräuchte bis 2027 24.000 neue Arbeitskräfte, um neue Projekte aufrechtzuerhalten. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2022 wird der Markt jedoch wahrscheinlich nur etwa 16.500 Absolventen bereitstellen.
Quelle: Australian Resources and Energy Employer Association