Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Das Beste aus knappen Ressourcen machen

Fortschrittliche digitale Minenplanungswerkzeuge von Sandvik ermöglichen es Bergbauunternehmen, die Gewinnung von Metallen und Mineralien auf nachhaltige Weise zu maximieren. So geht's.

Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und den elektrischen Verkehr sind Eckpfeiler der globalen Energiewende. Die Technologien, die dieser Umstellung zugrunde liegen, stützen sich jedoch auf eine Handvoll Mineralien und Metalle, deren Erkundung und Förderung rasch zunehmen muss. Folglich müssen neue Erzvorkommen entdeckt werden, während die Produktion in den bestehenden Minen effizienter und nachhaltiger werden muss, da die Erzgehalte von Lagerstätten, die seit Jahrzehnten abgebaut werden, abnehmen.

Der digitale Bergbau unterstützt die verstärkte Gewinnung von Metallen, die für die grüne Transformation benötigt werden, und Sandvik bietet eine große Auswahl an digitalen Werkzeugen, die die Exploration und Minenplanung effizienter machen.

Riku Pulli - President of Digital Mining Technologies"Alle Erzkörper sind einzigartig, und um das Beste aus jedem einzelnen herauszuholen, braucht man einen detaillierten Plan, wie man die Mine entwickelt und den Betrieb über ein Jahrzehnt oder länger führt", sagt Riku Pulli, President of Digital Mining Technologies bei Sandvik. Zu diesem Zweck hat Deswik, ein Unternehmen von Sandvik, 3D-Minendesign- und Planungstools entwickelt, die bei der Erstellung eines Minenmodells helfen und genau festlegen, wo Stollen und Produktionsbereiche liegen sollen.

"Der digitale Bergbau nimmt den Deckel einer Mine ab, um in Echtzeit einen Überblick darüber zu erhalten, was dort unten wirklich vor sich geht, was früher nicht möglich war. Man kann schneller reagieren und eine Prozessoptimierung vornehmen", fügt Pulli hinzu.

"Das Ziel der digitalen Minenplanung ist es, die Nutzung natürlicher Ressourcen auf die effizienteste und nachhaltigste Weise zu maximieren", sagt Elen Toodu, Business Development Director bei Sandvik, "Digital Mining ermöglicht den Abbau von Lagerstätten, die in der Vergangenheit nicht wirtschaftlich oder sogar gefährlich gewesen wären. Der digitale Input aus dem Gewinnungsprozess wird genutzt, um die Minenplanung kontinuierlich zu optimieren."

Sandvik-Werkzeuge helfen dabei, die Minen von Anfang an so effizient und umweltverträglich wie möglich zu gestalten. "Darüber hinaus ermöglichen digitale Werkzeuge autonome Geräte wie AutoMine®, mit denen man Minen effizienter betreiben und Abfälle und Maschinenstillstände minimieren kann", sagt Toodu. "Man kann viel genauer entscheiden, wo abgebaut werden soll, und in Echtzeit anpassen und optimieren."

Ein sicherer Arbeitsplatz

Elen Toodu - Business Development DirectorDigitale Werkzeuge und autonomer Bergbau führen auch zu einem sichereren Arbeitsplatz: "Sie ermöglichen es, tiefer zu gehen und in gefährlichen Umgebungen zu arbeiten, ohne Menschen zu gefährden", sagt Toodu. Mehr Sicherheit ergibt sich auch aus der Möglichkeit, Kollisionsvermeidungssysteme zu installieren: "Eine der häufigsten Arten von Verletzungen im Untertagebau sind Verkehrsunfälle", sagt Pulli. "Die Bergleute können mit einer Technologie ausgestattet werden, die sie warnt, wenn sie einem Fahrzeug zu nahe kommen, und die Ausrüstung wird automatisch langsamer oder stoppt, wenn sie sich einer Person nähert."

Das zahlt sich schnell aus

DieDigitalisierung eines Bergbaubetriebs ist natürlich einfacher, wenn es sich um einen Betrieb auf der grünen Wiese handelt, aber auch Bergwerke, die seit mehr als einem Jahrhundert in Betrieb sind, können von der Einführung neuer Technologien profitieren. "Wir empfehlen ein schrittweises Vorgehen, da die Umstellung mit viel Management verbunden ist", sagt Toodu. "Ein Bergwerk ohne Menschen unter Tage zu betreiben, ist in der Tat eine große Umstellung."

Sie berichtet, dass einige Bergleute anfangs das Geräusch von Bohrungen vermissen: "Aber wenn sie erst einmal gelernt haben, der Automatisierung und den Sensoren zu vertrauen, wissen sie es zu schätzen, in einer sauberen Umgebung zu arbeiten und eine frische Tasse Kaffee zu bekommen, wann immer ihnen danach ist."

Für die Bergbaubetreiber zahlen sich die digitalen Investitionen schnell aus. Ein Sandvik-Kunde in Australien berichtet, dass die Installation einer neuen Software zur Überwachung und Optimierung der Flottendisposition eine 20-prozentige Produktivitätssteigerung und eine 70-prozentige Steigerung der Planerfüllung mit sich brachte.

"Das ist viel, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen 20 Millionen Tonnen pro Jahr produziert", sagt Pulli, "aber allein der Gewinn an Sicherheit am Arbeitsplatz ist für viele Kunden Grund genug".

Digital gräbt tiefer

Das zu Sandvik gehörende Unternehmen Deswik ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Bergbauplanung. Das Portfolio umfasst Software für computergestützte 3D-Bergbauplanung, Terminplanung, Betriebsplanung, Bergbaudatenmanagement und geologische Kartierung. Die Software von Deswik wird von Bergbauexperten wie Bergbauingenieuren, Geologen, Vermessungsingenieuren und Betriebspersonal für eine Reihe von Aufgaben im gesamten Minenplanungsprozess eingesetzt.

"Mit unseren Lösungen gewinnen unsere Anwender Zeit und erhalten die Werkzeuge, die sie benötigen, um bessere Pläne zu erstellen, mehr Szenarien zu untersuchen und so die Wertschöpfung zu steigern", sagt Calliope Lalousis, COO bei Deswik.

Die integrierte Lösung von Deswik verknüpft nahtlos Bergbauplanung und Planungsaufgaben. Daten und Arbeitsabläufe werden team- und systemübergreifend gestrafft und ermöglichen die Verwaltung von Konstruktionsdaten auf der CAD-Plattform. Unsere Softwarelösungen zielen darauf ab, Bergbaubetreibern zu helfen, ihre Effizienz zu steigern, Abfall zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern", fügt Lalousis hinzu.

Entdecken Sie weitere Geschichten wie diese:

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.