Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Schule der Industrie rockt!

Das technische Gymnasium Göranssonska in Sandviken, Schweden, zeigt, wie Industrie und Bildung dauerhafte Werte für Gesellschaft und Wirtschaft schaffen.

Sandvik engagiert sich in einer Reihe von Bildungsinitiativen auf der ganzen Welt, von Grundschulen für unterprivilegierte Kinder in Indien bis hin zu Ausbildungsplätzen in Südafrika, meist mit dem Schwerpunkt auf Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT).

Die technische Oberschule Göranssonska wurde 2002 von Sandvik und der Gemeinde Sandviken gegründet. Sandvik besitzt 91 Prozent der Anteile an der Schule, die nach Göran Fredrik Göransson, dem Gründer von Sandvik, benannt ist.

"Für Sandvik ist die Beteiligung an der technischen Ausbildung von entscheidender Bedeutung", sagt Sara Balmér Neyman, Vorsitzende des Schulausschusses und Sandvik-Mitarbeiterin: "Die heutigen Industrieunternehmen benötigen fortgeschrittene technische Fähigkeiten, da die Fertigungsprozesse immer anspruchsvoller werden. In der Industrie herrscht ein harter Wettbewerb um Talente, und die Ausbildung dieser Talente trägt dazu bei, unsere Position zu stärken und uns einen Vorteil bei der Gewinnung von Fachkräften zu verschaffen, die den modernen Anforderungen der Industrie gerecht werden. Diese Initiative ermöglicht es uns auch, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, indem wir in der Nähe unserer Produktionsanlagen eine hochwertige Schule schaffen."

Praxisnahes Lernen

Die Schule bietet ein intensives industrielles Technologieprogramm an, bei dem die Schüler in drei Jahren vier Studienjahre absolvieren, die durch verlängerte Schultage ergänzt werden. Die Ausbildung kombiniert theoretische Studien mit praktischer Erfahrung in modernsten Werkstätten, die mit der neuesten Technologie ausgestattet sind.

"Die Unterstützung, die wir von Sandvik erhalten, ist von unschätzbarem Wert", sagt Geschäftsführerin und Schulleiterin Maria Edring.

Sandvik unternimmt erhebliche Anstrengungen, um qualitativ hochwertige Praktika zu gewährleisten, lädt uns zu Studienbesuchen ein und schickt Experten, die ihr Wissen über Nachhaltigkeit, Sicherheit und Branchentrends weitergeben.

Ein einzigartiger Aspekt des Programms ist, dass alle Studenten die Möglichkeit haben, Sandvik-Einrichtungen auf der ganzen Welt zu besuchen und dort ein Praktikum zu absolvieren: "Es ist mehr als nur ein Bildungsprogramm - es ist ein Sprungbrett in die Industrie. Ich hatte die unglaubliche Gelegenheit, Sandvik Mining and Rock Solutions in Australien zu besuchen, wo ich zusammen mit Ingenieuren an der Entwicklung einer neuen Generation von Schaufeln für eine Untertagelademaschine arbeitete. Diese Art von Praxiserfahrung ist von unschätzbarem Wert", sagt Melker Sund, Student im dritten Jahr.

Karrierechancen

Was die Schule von anderen unterscheidet, sind ihre Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Absolventen können sich für sechs- bis zehnmonatige Stellen bei Sandvik bewerben, die unter bestimmten Umständen auch verlängert werden können. Diese Anfangszeit gibt ihnen wertvolle Zeit, um Berufserfahrung zu sammeln und über ihre künftige berufliche Laufbahn nachzudenken. Etwa 70 Prozent der Absolventen nehmen anschließend ein technisches Studium auf, und viele kehren später zu Sandvik oder anderen Industrieunternehmen in der Region zurück. Diese Flexibilität bei den Karrierewegen zeigt, wie die Schule sowohl den unmittelbaren Bedürfnissen der Industrie als auch der langfristigen beruflichen Entwicklung dient.

"Unser Engagement für die Schule dient zwei wichtigen Zwecken", sagt Balmér Neyman.

"In erster Linie müssen wir die technische Kompetenz für die Industrie sichern - sowohl für Sandvik als auch für den Industriesektor im Allgemeinen. Göranssonska spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, junge Talente für Ingenieur- und technische Berufe zu gewinnen. Zweitens erhalten die Schüler durch Praktika bei uns eine konkrete Vorstellung davon, was es bedeutet, in der modernen Industrie zu arbeiten und wie ihr künftiges Berufsleben aussehen könnte. Außerdem sind wir stolz darauf, dass diese Initiative einen positiven Beitrag zu der lokalen Gemeinschaft leistet, in der wir tätig sind."

Göranssonska-Schule

  • Technische Oberschule in Sandviken für Schüler im Alter von 16-19 Jahren.
  • Die Schule bietet vier Jahre Studium in drei Jahren.
  • Alle Schüler erhalten die Möglichkeit eines internationalen Praktikums.
  • Die Absolventen können sich für sechs- bis zehnmonatige Stellen bei Sandvik bewerben.
  • 70 Prozent der Absolventen nehmen ein technisches Hochschulstudium auf.
  • Starker Bezug zur Industrie durch Praktika und Gastvorträge.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.