Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Auf dem Weg ins Jahr 2030

Sandvik hat eine aktualisierte Konzernstrategie vorgestellt - Advancing to 2030. Im Mittelpunkt der Strategie stehen fünf strategische Ziele, die sich auf Wachstum, Innovation, Digitalisierung, Rentabilität und leistungsstarke Teams konzentrieren, wobei die Nachhaltigkeit in alle Abläufe eingebettet ist.

Sandvik arbeitet derzeit mit einer Strategie, die bis Ende 2025 reicht. Da sich dieser Zeitraum dem Ende zuneigt und die meisten Ziele bereits erreicht wurden, hat das Unternehmen eine aktualisierte Strategie für 2026-2030 vorgelegt.

"Die überarbeitete Strategie heißt Advancing to 2030, weil sie unterstreicht, dass wir uns weiter in die gute Richtung bewegen müssen, die wir eingeschlagen haben, und in dieser Richtung Fortschritte machen müssen", sagt Stefan Widing, Präsident und CEO von Sandvik.

Die Strategie Advancing to 2030 umfasst fünf strategische Ziele: Wachstum fördern, leistungsstarke Teams befähigen, die Digitalisierung vorantreiben, Rentabilität und Effizienz steigern und Brancheninnovationen anführen (siehe Faktenbox).

Fokus auf Wachstum und Profitabilität

"Wachstumsförderung, Rentabilität und Effizienz stehen im Zusammenhang mit unseren Finanzzielen", sagt Widing: "Organisches Wachstum hat immer höchste Priorität. Dies erreichen wir vor allem durch die Nutzung unserer hochwertigen Produkte und Innovationen, die auch in Zukunft den Kern von Sandvik bilden werden. Wir haben jetzt auch ein starkes Fundament für unser digitales Angebot geschaffen und haben ein neues Ziel, um diesen Fortschritt zu beschleunigen."
Das Ziel, leistungsstarke Teams zu befähigen, ersetzt das bisherige Ziel, ein bevorzugter Arbeitgeber zu sein. "Wir wollen weiterhin der bevorzugte Arbeitgeber sein", sagt Widing, "aber wir wollen auch sicherstellen, dass die Mitarbeiter befähigt werden, Höchstleistungen zu erbringen."

Nachhaltigkeit wird kein separates strategisches Ziel sein, sondern in alle Tätigkeiten eingebettet und bleibt genauso wichtig wie zuvor. Nachhaltigkeitsleistungen werden auch weiterhin bei der Festlegung von Zielen verfolgt, z. B. für nachhaltige Lösungen und Emissionsreduzierungen.

Zweck und Grundwerte

Im Zusammenhang mit der Einführung der aktualisierten Strategie hat Sandvik auch seinen Unternehmenszweck in "Advancing the world through Engineering" geändert und überarbeitete Grundwerte vorgestellt: Winning together, Curiosity, Responsibility und Customer focus.
"Wir sollten sehr stolz auf das Erreichte sein, denn wir haben viele der Ziele, die wir uns vor einigen Jahren gesetzt haben, erreicht", sagt Widing. "Wir haben gute Fortschritte gemacht. Und durch unsere überarbeiteten Grundwerte, unseren Zweck und unsere aktualisierte Strategie wird Sandvik weiterhin als eines der weltweit führenden Industrietechnologieunternehmen anerkannt werden."

Strategie für den Übergang zu 2030

Wachstum fördern

Wachstum ist das wichtigste Mittel, mit dem Sandvik Werte für seine Stakeholder schafft und die Rendite für seine Aktionäre erhöht. Das bestehende Wachstumsziel von 7 Prozent, das durch organisches und akquisitorisches Wachstum erreicht wird, wird bis 2030 beibehalten.

Leistungsstarke Teams befähigen

Die Zielvorgaben beziehen sich auf Gesundheit und Sicherheit sowie das Engagement der Mitarbeiter. Eine stärkere Betonung der psychologischen Sicherheit wird durch einen Index für psychologische Sicherheit gemessen.

Beschleunigung der Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung von Sandvik wird ein intelligenteres, automatisiertes und widerstandsfähigeres Unternehmen schaffen, das führende Erfahrungen und Effizienz bietet, um Kunden und Kollegen zu unterstützen. Das neue digitale Umsatzziel für 2030 beträgt 13 BSEK.

Rentabilität und Effizienz steigern

Beinhaltet den EBITA-Zielbereich, der weiterhin bei 20 bis 22 Prozent liegt, sowie Produktivitäts-, Kapitaleffizienz- und Emissionsreduktionsziele.

Führende Innovation in der Branche

Investitionen in Höhe von etwa 4 % des Umsatzes in Forschung und Entwicklung werden fortgesetzt. Ziel ist es, eine neue Verkaufsquote für Innovationen und nachhaltige Lösungen zu erreichen.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.