Japan beschleunigt den digitalen Wandel
Sandvik versorgt die japanische Industrie mit den für die digitale Fertigung erforderlichen Werkzeugen und Software.
Shinichi Takamiya, Leiter von Sandvik Coromant in Japan, sagt, dass die digitalen Lösungen von Sandvik von Kunden aus der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und dem allgemeinen Maschinenbau nachgefragt werden.
"Unser digitales Angebot hat maßgeblich zum Erfolg bei Kunden beigetragen, die Software mit Werkzeugen und Produktion integrieren wollen. Das Schnellwechselwerkzeugkonzept Coromant Capto® und andere Lösungen helfen Herstellern bei der Einführung von Digitalisierung und Automatisierung. Der Einsatz digitaler Werkzeuge kommt Kunden entgegen, die Roboter in der Fertigung einsetzen."
Premium-Werkzeuge für die japanische Industrie
Sandvik Coromant wird von Kunden, denen Leistung wichtiger ist als ein niedriger Preis, als Premium-Anbieter angesehen, so Takamiya. Er erklärt, warum Sandvik in der Luft- und Raumfahrtindustrie einen hohen Marktanteil mit Kunden wie Kawasaki Heavy Industries, Mitsubishi Heavy Industries und IHI hat.
"Diese Hersteller verwenden schwierigere Werkstoffe wie hitzebeständige Superlegierungen und Titan", sagt er und fügt hinzu: "Sandvik hat einen bedeutenden Vorteil gegenüber unseren japanischen Konkurrenten, da wir im digitalen Bereich oder im CAM-Angebot weiter fortgeschritten sind. Außerdem betreiben wir Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden."
Werkzeugmaschinenhersteller und der allgemeine Maschinenbau bilden das größte Kundensegment für Sandvik Coromant in Japan, mit großen Namen wie DMG MORI, Yamazaki Mazak und Okuma auf der Kundenliste. "Automatisierung und digitale Funktionen kommen bei ihnen gut an, und das Werkzeugkonzept Coromant Capto. war ein Schlüssel zum Erfolg bei Werkzeugmaschinenherstellern, da es die Effizienz in der Produktion erhöht", sagt Takamiya.
Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern
Die Automobilbranche ist ein Aushängeschild für Japan, seit Toyota und seine Kollegen in den 1980er Jahren die Welt eroberten und innovative und viel kopierte Konzepte wie Just in Time und Lean Manufacturing einführten. Heute zählen große japanische Automobilhersteller wie Toyota, Nissan, Mitsubishi, Honda, Mazda und Subaru zu den Kunden von Sandvik.
Die derzeitige Verlagerung weg von Verbrennungsmotoren hin zu Elektrofahrzeugen läutet große Veränderungen für die Automobilhersteller der Welt ein, die ihre Produktion umstellen müssen, um den Anforderungen neuer und anderer Komponenten und Materialien gerecht zu werden.
Dieser Wandel kommt Sandvik sicherlich zugute, da wir die anspruchsvollen Präzisionswerkzeuge für Aluminiumkomponenten liefern können, die in diesem Umfeld benötigt werden.
Um seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, wurde im Juni 2024 ein neues Sandvik Coromant Center in Nagoya eingeweiht. Das Zentrum steht Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit offen und konzentriert sich auf die Schulung und Demonstration digitaler und hochentwickelter Anwendungen. Die Kompetenzentwicklung für bestehende Mitarbeiter ist wichtig in einem Arbeitsmarkt, der aufgrund sinkender Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung immer noch schrumpft. Das Zentrum kann auch dazu beitragen, künftige Talente zu gewinnen.