Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Innovation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Petri Suomi, Eva Kyriakopoulou, Jarkko Uotila, Pertti Parkkinen, Malvina Roci​, Stefan Widing, Antonia Dåderman (representing Jill Glynn), Juha Ketomäki, Sigrid Surkamp​, Maria Alexandersson​
Petri Suomi, Eva Kyriakopoulou, Jarkko Uotila, Pertti Parkkinen, Malvina Roci, Stefan Widing, Antonia Dåderman (in Vertretung von Jill Glynn), Juha Ketomäki, Sigrid Surkamp, Maria Alexandersson

Ein Down-The-Hole-Bohrgerät, das Sandvik einen neuen Markt eröffnete, wurde im Rahmen der Generalversammlung 2024 im April mit der "Wilhelm-Haglund-Medaille für den Produktentwickler des Jahres" ausgezeichnet. Der "Sustainability Award in Memory of Sigrid Göransson" ging an das Team hinter einem Kundenrecyclingprogramm für gebrauchte Hartmetallwerkzeuge.

Die diesjährigen Preisträger der Wilhelm-Haglund-Medaille haben gemeinsam mit Schlüsselkunden das Down-The-Hole-Bohrgerät Leopard® DI650i mit AutoMine® Surface Drilling Autocycle entwickelt. Als das Bohrgerät 2019 auf den Markt kam, wurde das Segment größer als 6" von einem Mitbewerber dominiert. Dem Team von Sandvik Mining and Rock Solutions gehörten Pertti Parkkinen, Mika J. Nieminen, Jarkko Uotila, Juha Ketomäki und Petri Suomi an, und das Ziel war es, ein Bohrgerät zu entwickeln, das in der Lage ist, die Marktführerschaft in diesem Segment herauszufordern.

Das Bohrgerät ist vollständig autonom und verfügt über Autocycle- und Fernsteuerungsfunktionen. Die robuste Konstruktion ist für die Herausforderungen im Tagebau auf der ganzen Welt geeignet.

"Das DI650i-Bohrgerät ist eine sehr interessante Kombination aus intelligenter Technologie von Bohrhämmern und herkömmlichen DTH-Bohrern, und als wir es mit einem intelligenten System für Bohrhämmer kombinierten, erhielten wir ein hochmodernes DTH-Bohrgerät mit skalierbarer Automatisierung", sagt der Leiter der Kategorie, Juha Ketomäki.

Das bedeutet, dass der Bediener den Prozess aus der Ferne überwachen kann und dass ein einziger Bediener gleichzeitig drei Maschinen bedienen kann.

Der Absatz des Bohrgeräts hat sich innerhalb weniger Jahre von einem sehr geringen Marktanteil zu einer marktführenden und soliden Position als bevorzugte Wahl der Kunden in einem wichtigen Marktsegment entwickelt.

Digitalisiertes Recyclingprogramm

Sandvik führt seit vielen Jahren Rückkaufprogramme durch, um gebrauchte Hartmetallwerkzeuge wie Rundwerkzeuge, Bohrer oder Wendeschneidplatten von Kunden zurückzuholen und sie zu neuen Produkten zu recyceln. Das frühere System war nicht sehr effizient; es erforderte viel manuelle Arbeit, die Vorlaufzeiten waren lang und die Transparenz und Rückverfolgbarkeit schlecht.

Es wurde ein Team aus allen Abteilungen von Sandvik Machining Solutions gebildet, bestehend aus Maria Alexandersson, Jill Glynn, Malvina Roci, Kathrin Lampel, Eva Kyriakopoulou und Sigrid Surkamp. Ziel des Programms war es, ein zirkuläres Geschäftsmodell zu schaffen und mehr als 90 Prozent der verkauften Hartmetallmengen zurückzugewinnen.

"Wir haben die Lösung im Wesentlichen digitalisiert", sagt Maria Alexandersson, Customer Recycling Program Manager: "Wir haben ein Selbstbedienungsportal entwickelt, über das der Kunde mit wenigen Klicks das Gewicht und den Preis abrufen kann. Wir holen das Material ab und schicken es dann zu Wolfram nach Österreich, wo es recycelt wird."

Die Vorteile sind zahlreich. Der gesamte Prozess ist für den Kunden viel einfacher und geht schneller vonstatten. Der Kunde kann auch sehen, wie viel er zur CO2-Reduzierung beigetragen hat und wie viel Material er verschickt hat.

Sandvik wiederum profitiert von der besseren Rückverfolgbarkeit und dem Wissen, woher das Material stammt.

Die Wilhelm-Haglund-Medaille

Die "Wilhelm-Haglund-Medaille für den Produktentwickler des Jahres" wird an einen Mitarbeiter oder eine Gruppe von Mitarbeitern innerhalb der Produktentwicklung verliehen, die einen bedeutenden wirtschaftlichen Wert für Sandvik geschaffen haben.
die Medaille ist nach dem legendären Geschäftsführer Wilhelm Haglund benannt, der den Grundstein für den Erfolg des Konzerns im Hartmetallbereich legte. Die Auszeichnung wurde 1986 eingeführt und besteht aus einer Medaille aus 18 Karat Gold, einer Studienreise und einer Urkunde.

Der Sandvik-Nachhaltigkeitspreis zum Gedenken an Sigrid Göransson

Sigrid Göransson war die Enkelin von Göran Fredrik Göransson, dem Gründer von Sandvik, und die Tochter von Anders Henrik Göransson, dem CEO von Sandvik. Sigrid Göransson sorgte dafür, dass sich das Unternehmen auf soziale Verantwortung und bessere Arbeitsbedingungen konzentrierte - zu einer Zeit, als dies noch selten war.

Im Namen von Sigrid Göransson hat Sandvik einen jährlichen Nachhaltigkeitspreis ins Leben gerufen, um die besten Innovationen innerhalb des Unternehmens zu würdigen. Der Preis geht an eine Lösung, die eine messbare und dauerhafte Auswirkung auf die ökologische, wirtschaftliche oder soziale Nachhaltigkeit bei Sandvik oder in den lokalen Gemeinschaften hatte.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.