Energiesparen mit nachhaltigen Lösungen

Der Bergbausektor verbraucht etwa 4-6 Prozent der weltweiten Gesamtenergie. Sandvik hat sich verpflichtet, einen nachhaltigeren und ökoeffizienteren Weg zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Bergbau zu finden.

Die Gesteinsaufbereitung in der Bergbau- und Infrastrukturindustrie ist ein Eckpfeiler für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie ist unverzichtbar für den Bau von Straßen und Gebäuden und für den Zugang zu Metallen und Mineralien, einschließlich der Seltenerdmetalle, die für den grünen Wandel notwendig sind.
Daher macht die Industrie einen großen Teil der Weltwirtschaft aus. Der Energieverbrauch bei der Zerkleinerung von Gesteinsmaterial ist jedoch beträchtlich, und es gibt ein großes Potenzial für Energieeinsparungen, wenn der Prozess überdacht wird, sagt Jonas Olsson, Director Strategy and Business Development bei Sandvik Rock Processing Solutions.
40 Prozent der in der weltweiten Bergbauindustrie verbrauchten Energie wird bei konventionellen Mahlvorgängen mit einem Wirkungsgrad von unter 5 Prozent verbraucht.
"Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden dabei zu helfen, die beste nachhaltige Lösung in Bezug auf finanzielle Einsparungen, Energieeffizienz und Klimaverbesserungen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage zu finden", sagt Olsson.
Verbesserungen können bei allen Schritten des Prozesses der Umwandlung von Festgestein in eine wertvolle Produktfraktion oder in die Freisetzungsgröße, in der Metalle wie Eisen, Gold oder Kupfer gewonnen werden können, erzielt werden. Erhebliche Einsparungen lassen sich beispielsweise durch die Verlängerung des Brechprozesses erzielen, der in der Regel endet, wenn das Gestein eine obere Größe von 12 bis 14 Millimetern erreicht hat.
"Verringert man diese Grenze auf 8 oder 6 Millimeter, lassen sich erhebliche Mengen an Energie und Wasser einsparen. Unsere stationären Brecher haben eine Energieeffizienz von 50 Prozent. Für jede Tonne, die Sie auf Zerkleinern statt Mahlen umstellen, haben Sie 90 Prozent Energie gespart", erläutert Olsson.
Sandvik ist auf den Prozess spezialisiert
Die große Herausforderung besteht darin, der Industrie bewusst zu machen, wie viel sie tatsächlich von der Umstellung auf energieeffiziente Lösungen für die Gesteinsaufbereitung profitiert, wobei Sandvik auf den Brech- und Siebteil des Prozesses spezialisiert ist. Die hohen Energiepreise haben dazu geführt, dass das Interesse an einer Überprüfung von Sandviks Verfahren gestiegen ist.
"Es gibt in der Regel immer ein Verbesserungspotenzial von 10 bis 15 Prozent, das durch die Konfiguration und Anpassung der bereits im Einsatz befindlichen Ausrüstung erreicht werden kann. Wir betrachten den gesamten Prozess, um die wahren Engpässe sowie die Bereiche mit dem größten Verbesserungspotenzial zu identifizieren", sagt Anders Lindström, Performance Optimization Manager bei Sandvik Rock Processing Solutions.
Da es für Bergbau- und Zuschlagstoffproduzenten immer wichtiger wird, den Genehmigungsbehörden und Interessengruppen zu zeigen, dass sie die besten und nachhaltigsten Methoden anwenden, gewinnen Lösungen von Sandvik zunehmend an Bedeutung.
"Es reicht nicht mehr aus, nur preislich wettbewerbsfähig zu sein, und wir verfügen über ein einzigartiges Know-how, das auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Aufbereitung beruht", sagt Lindström.
Zuverlässige und aussagekräftige Informationen
Um nachhaltige Effizienzsteigerungen zu gewährleisten, konzentriert sich Sandvik auf den Wissenstransfer von Best Practices beim Betrieb von Gesteinsaufbereitungsanlagen und -ausrüstung. Die kundenspezifische Leistungsoptimierung beginnt mit der Charakterisierung des Kundenmaterials in einem Testlabor.
Dies liefert zuverlässige und aussagekräftige Informationen, die in Kombination mit Softwaretools wie dem PlantDesigner dazu dienen, den Wert der Sandvik Gesteinsaufbereitungsanlagen zu maximieren.
"Dank unserer Dezentralisierungsstrategie können wir zertifiziertes Fachwissen bereitstellen, unabhängig davon, wo sich unsere Kunden befinden", sagt Anders Lindström.
Möchten Sie mehr erfahren?
www.rockprocessing.sandvik
Zerkleinern ist besser als Mahlen
5%
beträgt die Energieeffizienz beim herkömmlichen Mahlen von Gesteinsmaterial.
50%
beträgt die Energieeffizienz von stationären Sandvik-Brechern.