Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft

Sandvik hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die seine Vision für die Zukunft festlegt. Die neue Strategie erklärt, wie Sandvik zur Schaffung einer verantwortungsvollen Welt beitragen und den Geschäftserfolg sicherstellen wird.
Die neue Nachhaltigkeitsstrategie von Sandvik ist eine umfassende Aktualisierung der 2019 eingeführten Strategie zur Nachhaltigkeitsverlagerung.
"Wir stützen uns auf die gute Arbeit, die bereits geleistet wurde", sagt Mats W. Lundberg, Head of Sustainability bei Sandvik, "aber der Bereich der Nachhaltigkeit entwickelt sich weiter. Er wird durch neue Gesetze und steigende Erwartungen von Kunden, Aktionären und Mitarbeitern immer reifer. Wir müssen uns mitentwickeln und die neuen Anforderungen erfüllen."
Auch die Struktur von Sandvik hat sich seit 2019 verändert. Sandvik Materials Technology wurde abgetrennt und als Alleima an der Nasdaq Stockholm notiert, und Sandvik hat viele neue Unternehmen erworben. Daher ist eine Nachhaltigkeitsstrategie erforderlich, die das neue Sandvik widerspiegelt.
Auf Wertschöpfung fokussiert
Die neue Strategie zeigt, dass Sandvik seine Verantwortung ernst nimmt und eine Führungsrolle übernimmt: "Wir haben uns viel stärker auf unseren Beitrag und die Wertschöpfung unserer Unternehmen konzentriert", sagt Lundberg. "Die neue Strategie ist mit dem Ziel von Sandvik verbunden, die Welt durch Technik voranzubringen, sie ist zukunftsorientiert und zeigt, dass Sandvik eine positive treibende Kraft sein will."
Die aktualisierte Strategie erweitert den Geltungsbereich der vier früheren Schwerpunktbereiche und umfasst zwei neue Bereiche, nämlich Ökosysteme und nachhaltige Lösungen (siehe unten).
Wenn wir mit nachhaltigen Lösungen in diesen Bereichen einen Beitrag leisten können, können wir einen massiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit außerhalb unserer eigenen Betriebe haben
"Damit ein Produkt wirklich nachhaltig ist, muss die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig sein, von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Herstellung und Nutzung der Produkte", sagt Lundberg, "und wir sind hier in wichtigen und relevanten Bereichen tätig: beim Abbau und der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Bearbeitung. Wenn wir in diesen Bereichen mit nachhaltigen Lösungen einen Beitrag leisten können, haben wir einen massiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit außerhalb unseres eigenen Betriebs."
Das bisherige Klimaziel wurde in ein Netto-Null-Ziel geändert. Dies hängt damit zusammen, dass Sandvik sich zu wissenschaftlich fundierten Zielen für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen verpflichtet hat. Dazu gehören die Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen um 50 Prozent bis 2030, mit 2019 als Basisjahr, und die Reduzierung der absoluten Scope-3-Emissionen um 30 Prozent. "Unsere Verpflichtung beinhaltet auch, bis 2050 netto null zu werden", sagt Lundberg.
Geschäftliche Möglichkeiten
Lundberg betont, dass es sich bei der aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategie auch um eine geschäftliche Nachhaltigkeitsstrategie handelt: "Sie ist eng mit den Geschäftsmöglichkeiten und der Bereitstellung innovativer nachhaltiger Lösungen für unsere Kunden und die Gesellschaft verbunden", sagt er. "Wir glauben, dass unser größter Beitrag darin besteht, unseren Kunden durch die von uns angebotenen Lösungen zu einem nachhaltigen Wandel zu verhelfen. Alles, was wir tun, von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zur nachhaltigen Beschaffung, muss daher durchdacht und vernetzt sein."
Wir verringern das Risiko und erhöhen die Geschäftsmöglichkeiten, den Markenwert und den Unternehmenswert
"Indem wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie richtig umsetzen, impfen wir das System gleichzeitig gegen das Schlechte und fördern das Gute", fügt Lundberg hinzu: "Wir verringern das Risiko und erhöhen die Geschäftschancen, den Markenwert und den Unternehmenswert. Unternehmen, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen, müssen mit Geldstrafen rechnen oder werden von bestimmten Märkten ausgeschlossen. Sie werden Kunden verlieren - die zunehmend Anforderungen an die Nachhaltigkeitsnachweise ihrer Lieferanten stellen - und Investoren verlieren, so dass sie schließlich ihr Geschäft aufgeben müssen."
Am Ende anfangen
Ein weiterer neuer Aspekt der aktualisierten Strategie ist die Zukunftsvision für jede Branche, mit der Sandvik zusammenarbeitet.
Ich wollte mit dem Endpunkt beginnen, dem Pariser Abkommen und der Notwendigkeit, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen
"Bei der Entwicklung der aktualisierten Strategie habe ich jeden, mit dem ich bei Sandvik gesprochen habe, gebeten, darüber nachzudenken, wie ihre Branche, ihr Geschäft und ihr Angebot in einer nachhaltigen Zukunft aussehen werden", sagt Lundberg: Ich wollte beim Endpunkt beginnen, dem Pariser Abkommen und der Notwendigkeit, bis 2050 netto null zu sein. Wir haben uns zu diesem Abkommen verpflichtet, und es sind nur noch 26 Jahre bis dahin. Wenn wir am Ende beginnen, können wir genau herausfinden, was wir jetzt tun müssen, um das Ziel zu erreichen. Wie sieht zum Beispiel die nachhaltige Mine der Zukunft aus und wie können wir dazu beitragen?
Wir wollen Verantwortung übernehmen und unseren Teil zu diesem großen Puzzle beitragen
Für Lundberg ist dies ein neuer Ansatz für ein Unternehmen: "Es zeigt, dass Sandvik die Welt versteht", sagt er, "wir wollen verantwortlich sein und unseren Teil zu diesem großen Puzzle beitragen. Wir hoffen, dass unsere Kunden sehen, dass wir einen Plan haben und in die richtige Richtung gehen, und dass sie inspiriert werden, mit uns auf dieser Reise zusammenzuarbeiten."
Die Ziele für 2025 und 2030, die 2019 festgelegt wurden, werden unverändert bleiben. Im Laufe des nächsten Jahres wird Sandvik neue Ziele und Vorgaben für 2040 und 2050 entwickeln und die Strategie weiter verfeinern. Dies wird auch mehr individuelle Ziele und Zielvorgaben für die einzelnen Geschäftsbereiche beinhalten, im Gegensatz zu dem früheren eher allgemeinen Ansatz.
Die aktualisierte Sandvik-Nachhaltigkeitsstrategie mit ihrer Zukunftsvision für die Industrie kann unter home.sandvik eingesehen werden
Die sechs Schwerpunktbereiche der Strategie
- Nachhaltige Lösungen - ein neuer Schwerpunktbereich, der eng mit den Geschäften der Kunden und dem Ziel von Sandvik verbunden ist: We make the shift - advancing the world through engineering.
- Ökosysteme - ein weiterer neuer Bereich, der sich darauf bezieht, wie Sandvik mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenarbeitet, um biodiverse Ökosysteme zu regenerieren, den Umgang mit Wasser zu fördern und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
- Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz - das Ziel spiegelt das Bestreben wider, mit weniger mehr zu erreichen und Ressourceneffizienz als Denkweise zu übernehmen.
- Netto-Null-Emissionen - Sandvik hat sich zu wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Zielen verpflichtet, die von der Science Based Targets Initiative im September 2023 genehmigt wurden
- Menschen und Gemeinschaften - wie Sandvik mit den Gemeinschaften umgeht, in denen das Unternehmen tätig ist und Produkte herstellt.
- Verantwortungsbewusstes Handeln - wie Sandvik in der gesamten Wertschöpfungskette verantwortungsbewusst handelt.