Ein weltweit einzigartiges Recycling-System

Sandvik führt ein einzigartiges Sinterkarbid-Recyclingprogramm ein. Es wird den Kunden, den lokalen Gemeinden und dem Planeten große Vorteile bringen.
Das Sinterkarbid-Recyclingprogramm ist das einzige seiner Art auf der Welt. Ermöglicht wurde es durch zwei wichtige Entwicklungen von Sandvik: Absauganlagen, die gebrauchte Hartmetalleinsätze vom Stahlkörper der Bohrer beim Kunden trennen, und ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Hartmetallpulver aus dem recycelten Material.
Ziel ist es, 90 Prozent des Materials zurückzukaufen
Das Programm wird derzeit an allen Kundenstandorten von Sandvik Mining and Rock Solutions auf der ganzen Welt eingeführt. Sandvik produziert jedes Jahr mehrere zehn Millionen Einsätze. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, 90 Prozent dieser Menge von seinen Kunden zurückzukaufen. Durch die Wiederverwendung des recycelten Materials in neuen Werkzeugen wird das Unternehmen eine 90-prozentige Kreislaufwirtschaft mit Hartmetall erreichen.
"Wir wollen die Wendeschneidplatten zurück", sagt Dean Kangleas, VP Product Line Services bei Sandvik Rock Tools Division, "und das Programm bringt auch den Kunden viele Vorteile. Zunächst einmal kaufen wir die Wendeschneidplatten von den Kunden zurück, wir zahlen also für sie. Und durch die Trennung des Hartmetalls vom Bohrer steigt auch der Stahlwert. Da wir dies vor Ort tun, können die Kunden den Stahlschrott anschließend zu einem höheren Preis an lokale Schrotthändler verkaufen. Das ist eine Win-Win-Situation."
Die lokalen Extraktionseinheiten sind der Schlüssel zu dem Programm: "Früher mussten wir die gesamten Bohrer zu Anlagen in der ganzen Welt verschiffen", sagt Kangleas, "und die Extraktion des Sinterkarbids erforderte einen sehr unsicheren und energieintensiven Prozess. Indem wir dies auf sichere und effiziente Weise direkt am Einsatzort tun, transportieren wir jetzt nur noch das Material, das wir benötigen. Dadurch werden unsere Transportemissionen erheblich reduziert. Außerdem können wir den Menschen in den örtlichen Gemeinden Arbeitsplätze in den örtlichen Abbaueinheiten bieten."
Ein neues Verfahren kommt zum Einsatz
Wolfram ist ein wichtiger Bestandteil von Hartmetall, und die gewonnenen Einsätze werden an das Wolframwerk der Sandvik Bergbau und Hütten AG in Österreich geliefert. In einem neuen Verfahren wird aus dem recycelten Hartmetall ein Pulver hergestellt, das genau die gleiche hochwertige Qualität aufweist wie das aus neuem Material gewonnene. Es wird dann zur Herstellung neuer Wendeschneidplatten verwendet.
Durch die Herstellung neuer Wendeschneidplatten aus recyceltem Material wird die Notwendigkeit des Abbaus von Ressourcen erheblich reduziert. Das bedeutet, dass der Energieverbrauch um 70 Prozent reduziert wird und 64 Prozent weniger CO2 ausgestoßen wird. Es bedeutet auch, dass Sandvik sich keine Sorgen um die Versorgung mit Wolfram machen muss, einem knappen und endlichen Material.
Das Recyclingprogramm ist gut für unsere Kunden, denn sie bekommen ihr Geld zurück.
"Es ist gut für die lokalen Gemeinden, weil wir mit den Abbaueinheiten lokale Arbeitsplätze schaffen können, und es ist gut für den Planeten, weil wir durch den Abbau von weniger Wolfram und die Verwendung von weniger Neumaterial weniger Ressourcen verbrauchen und weniger CO2 ausstoßen. Und es ist gut für Sandvik, weil es eine Kostenersparnis ist. Wir können dieselbe Qualität an Bohrern mit geringeren Materialkosten herstellen. Das ist einfach gut für alle", sagt Kangleas.