Ein Eckpfeiler der digitalen Fertigung

Unter computergestütztem Design (CAD) und computergestützter Fertigung (CAM) versteht man den Einsatz von Software und computergesteuerten Maschinen zur Automatisierung eines Fertigungsprozesses und zur Bestimmung der zu verwendenden Werkzeuge.
Mastercam, ein Mitglied des Sandvik-Konzerns und Vordenker der weltweit meistgenutzten CAD/CAM-Plattform, verfügt derzeit über eine installierte Basis von über 300.000 Lizenzen. Mastercam geht insofern über herkömmliche CAD/CAM-Plattformen hinaus, als es auch bei der Auswahl der richtigen Werkzeuge und Werkzeugwege für die jeweilige Aufgabe hilft.
Ganz gleich, ob es darum geht, eine lange Serie von Automobilkomponenten zu fertigen oder ein einzelnes KI-generiertes Kunstwerk zum Leben zu erwecken, Mastercam sorgt für einen optimierten Fertigungsprozess mit den richtigen Werkzeugen und Werkzeugwegen, um den Ausschuss zu minimieren und die Produktionseffizienz zu maximieren. Mastercam generiert Werkzeugwege, die es den Bearbeitern ermöglichen, Teile genau und effizient zu schneiden und tatsächliche Teile zu importieren oder am Bildschirm zu entwerfen. Die Sandvik CoroPlus® Werkzeugbibliothek ist in Mastercam als Zusatzmodul integriert, das die Anwender zum richtigen Werkzeug für die jeweilige Aufgabe führt.
"Durch die Integration von CoroPlus Tool Library können Anwender die Verwaltung von Werkzeugdaten beschleunigen und rationalisieren, so dass die Arbeit mühelos vonstatten geht", sagt Tobias Unosson, Produktmanager bei Sandvik Coromant.
Die Rolle von CAD und CAM
CAD konzentriert sich auf die Konstruktion eines Produkts oder Teils - wie es aussieht und funktioniert -, während CAM sich auf die Herstellung konzentriert. Jeder Konstruktionsprozess beginnt in der CAD-Welt, wo Ingenieure und Designer entweder eine 2D- oder eine 3D-Zeichnung anfertigen, sei es eine Kurbelwelle für ein Auto, das innere Skelett einer Küchenarmatur oder eine Statue, die die Ideen und Visionen mehrerer Künstler mit Hilfe von KI vereint.
"Die Herausforderung, eine von KI entworfene Statue zu fertigen, war eine Premiere für Mastercam", sagt Ke Wang, Manager of Applications Engineering bei Mastercam: "Es war eine aufregende Gelegenheit und eine Herausforderung für uns, aber wir sind sehr froh, an einem technisch so fortschrittlichen Projekt beteiligt zu sein."
CAM spielt eine wichtige Rolle im digitalen Fertigungsprozess und ermöglicht neue und innovative Lösungen für die automatisierte Konstruktion in der Fertigung. Ein CAM-System benötigt drei Komponenten, um zu funktionieren: Software, die einer Maschine mitteilt, wie sie ein Produkt herstellen soll, indem sie Werkzeugwege generiert, Industriemaschinen, die Rohmaterial in ein fertiges Produkt umwandeln können, und eine Nachbearbeitungsstufe, die Werkzeugwege in eine Sprache umwandelt, die Maschinen verstehen können.
Mastercam für rationelle Fertigungsaufgaben
Die Mastercam-Lösung rationalisiert die Multitasking-Aufgaben bei der Maschinenprogrammierung und vereinfacht den Programmierprozess für komplexe Maschinen. Die Auswahl der richtigen Werkzeuge für das Material und den jeweiligen Arbeitsgang ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Unterschied zwischen Rentabilität und Unrentabilität ausmachen kann", sagt Ke Wang.
In einer einzigen Plattform ermöglicht Mastercam die Virtualisierung und Simulation von Werkzeugwegen sowie eine Kollisionsprüfung, um den Werkzeugweg für die Bearbeitung vorzubereiten. Der Werkzeugweg wird über eine grafische Benutzeroberfläche optimiert und synchronisiert.
Effiziente Bearbeitung mit Werkzeugwegen
Mastercam wurde entwickelt, um mit effizienten Bearbeitungsstrategien und fortschrittlichen Werkzeugwegtechnologien wie Accelerated Finishing™ und Dynamic Motion™ für das Fräsen und Drehen Produktionszeiten und -kosten zu reduzieren. Die Software bereitet ein Modell für die Bearbeitung vor, indem sie mehrere Aktionen durchläuft, darunter:
- Prüfen, ob das Modell Geometriefehler aufweist, die sich auf den Fertigungsprozess auswirken.
- Erstellung eines Werkzeugwegs für das Modell, d. h. eines Koordinatensatzes, dem die Maschine während des Bearbeitungsprozesses folgt.
- Einstellung aller erforderlichen Maschinenparameter, einschließlich Schnittgeschwindigkeit, Spannung, Schnitt-/Stechhöhe usw.
- Konfigurieren der Verschachtelung, wobei das CAM-System die beste Ausrichtung für ein Teil bestimmt, um die Bearbeitungseffizienz zu maximieren.
Präzision mit kundenspezifischen Werkzeugen
Mastercam kann an die spezifische Werkzeugbibliothek des Anwenders angepasst werden: "Die Software importiert Werkzeugbibliotheken mit Werkzeugen, Werkzeughaltern und Montagesignets. Nach dem Importieren der Werkzeugbibliothek verwendet sie die Werkzeugbahn, um die Bearbeitung des Teils zu programmieren. Wir verwenden dann die Werkzeugbibliothek für die Programmierung der Werkzeugbahn", sagt Wang.
Durch die Zugehörigkeit zur Sandvik-Gruppe hat Mastercam Zugang zu einzigartigen Methoden wie dem PrimeTurning™-Drehkonzept, das das Drehen in alle Richtungen ermöglicht: "Das ist im Vergleich zum konventionellen Drehen viel effizienter und produktiver", bemerkt Wang und verweist auf die kombinierten Stärken der Sandvik-Werkzeuglösungen und der Mastercam-Software: "Man muss nicht mehr durch Websites oder Kataloge blättern, um das richtige Werkzeug zu finden. Sobald Sie die Parameter für den Auftrag eingegeben haben - Materialart, Schnitttiefe, Schnittart und -richtung usw. - werden Ihnen die Lösungen von Sandvik den richtigen Weg weisen."
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Mastercams, unserer Website für Fertigungslösungen oder bei Coromant.