Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Maßgeschneidert

Die moderne 3D-Messtechnik wird zu den Augen und Ohren der Produktion und bringt der Fertigungswelt zahlreiche Vorteile.

In der Konstruktion und Fertigung können Messungen buchstäblich über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts entscheiden. Die Metrologie liefert Präzisionsmessungen an jeder Komponente eines Produkts, um sicherzustellen, dass alle Teile in der Endmontage perfekt zusammenpassen.

Die Metrologic Group entwickelt 3D-Messsoftwarelösungen und -geräte für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik, Konsumgüter und mehr. Das Unternehmen wurde 1980 in Frankreich gegründet und ist heute ein Teil von Sandvik. Die Lösungen und Produkte des Unternehmens messen Objekte bis auf den Mikrometer genau.

Genaue Messungen sind entscheidend für die Herstellung von Gegenständen aller Art. Wenn z. B. die Abmessungen einer Auto- oder Flugzeugtür nicht genau gemessen wurden, schließt die Tür möglicherweise nicht richtig. Bei einem kleineren Gegenstand, wie z. B. einem Knieimplantat, trägt die Messtechnik dazu bei, dass die Krümmung des Implantats mathematisch korrekt ist und die Abmessungen an der richtigen Stelle liegen. Dies bedeutet, dass das Implantat bequem sitzt, was für eine schnelle Heilung und eine vollständige Genesung des Patienten entscheidend ist.

Die Digitalisierung und die Entwicklung der 3D-Messtechnik haben dem traditionellen manuellen Messverfahren zahlreiche Vorteile gebracht. Die Software von Metrologic ermöglicht es dem Benutzer beispielsweise, schnell eine vollständige digitale 3D-Version jedes komplexen Teils zu erstellen.

Inline für mehr Präzision

"Durch die Einbindung der 3D-Messtechnik in den Fertigungsprozess ist die 3D-Messtechnik zu einem Auge und Ohr für das Geschehen in der Produktion geworden", sagt Bertrand Gili, Leiter der Abteilung Industrielle Messtechnik bei Sandvik, "Durch die Integration der Messtechnik in den Fertigungsfluss (statt im Labor) können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig und in Echtzeit erkennen und korrigieren.

die 3D-Messtechnik generiert auch große Mengen an wertvollen Daten. Dies ermöglicht die Erstellung eines digitalen Zwillings, der zur Echtzeit-Validierung eines Teils verwendet werden kann und Verbesserungen oder Korrekturen in einem frühen Stadium ermöglicht. Die Daten können auch für weitere Analysen aufbewahrt werden und ermöglichen die Rückverfolgbarkeit aller hergestellten Teile.

Eine der neuesten Messlösungen von Sandvik kombiniert die ZeroTouch® Flexible Metrology Platform von DWFritz (ebenfalls ein Unternehmen der Sandvik-Gruppe) mit der Software Metrolog X4® der Metrologic Group. Die Lösung erfasst schnell Punkte auf komplexen Merkmalen von der laserbasierten Maschine von DWFritz und verwendet die 3D-Punktwolkenberechnung von Metrologic, um alle Dimensionsberechnungen durchzuführen und zu überprüfen, ob die technische Absicht korrekt ist.

"Die ZeroTouch Lösung ist viel schneller als jedes andere heute auf dem Markt erhältliche System", betont Gili.

Zeitsparende ZeroTouch-Lösung

Die neue Messlösung hat zu Prüfzeiten geführt, die nur noch ein Zehntel der Zeit herkömmlicher Methoden betragen: "Herkömmliche Messverfahren benötigen viel Zeit. In einem Beispiel kann sie bis zu 30 Minuten dauern, aber mit dieser Sandvik-Lösung kann sie in nur 30 Sekunden durchgeführt werden", sagt Gili: "Anstatt die Teile von der Fertigungsstraße ins Labor zu bringen, führen Sie die Messung inline durch, direkt in der Werkstatt als Teil des Fertigungsprozesses. Sie erhalten die Ergebnisse einen Sekundenbruchteil später und können sofort Feedback an die Fertigungslinie geben, was eine vollständige Interaktion mit dem Fertigungsprozess ermöglicht."

Die enorme Zeitersparnis führt auch zu einem geringeren Energieverbrauch und einer höheren Effizienz.

Die hohe Genauigkeit der 3D-Messtechnik mit der ZeroTouch-Lösung führt auch zu deutlich geringeren Ausschussraten.

"Dies ist nicht die Zukunft der Messtechnik, sondern die Gegenwart", sagt Gili, "Inline-Messtechnik, die in den Fertigungsfluss integriert ist, egal ob bei der Bearbeitung, dem Schweißen, dem Stanzen oder der Montage von Teilen, schafft mehr Wert, sowohl unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als auch der Kosten."

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.