Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Die Macht der Zusammenarbeit

Die Digitalisierung transformiert die Fertigungsindustrie. Sandvik nutzt kollektive Intelligenz, um intelligente Fabriken der Zukunft zu ermöglichen. "Sandvik revolutioniert die Fertigung mit digitalen Lösungen, die Produktivität und Kreativität steigern", sagt Magnus Malmström von Sandvik Manufacturing Solutions.

Nach einer Reihe strategischer Akquisitionen hochspezialisierter Unternehmen in den letzten Jahren ist Sandvik in den Schlüsselelementen der Wertschöpfungskette - vom Design über die Bearbeitungsplanung und die Bearbeitung bis hin zur Überprüfung - einzigartig positioniert. Die Verknüpfung aller Schritte wird schrittweise eine unbemannte, automatisierte Produktion ermöglichen.

Sandvik befindet sich in einer Situation, in der erfahrene Teams mit ihrer eigenen Kultur durch Übernahmen zu Sandvik kommen.

Da wir durch unsere dezentralisierte Organisation nach Autonomie streben, haben wir einen Weg gefunden, bei Abhängigkeiten mit einer kundenorientierten Denkweise zusammenzuarbeiten.

In einem neuen Kooperationsprogramm mit dem Titel Collective Intelligence haben sich 14 Sandvik-Marken aus der ganzen Welt zusammengetan, um die Möglichkeiten der Konnektivität zwischen den verschiedenen Stufen der digitalen Produktionskette zu nutzen und eine gemeinsame Technologie-Roadmap für die Zukunft zu entwickeln: "Wir wollen das enorme Wissen in den Produktteams nutzen und die Kommunikation zwischen ihnen fördern, Erfahrungen austauschen und gemeinsam innovativ sein", sagt Magnus Malmström, Chief Technology Officer des Geschäftsbereichs Sandvik Manufacturing Solutions.

Hindernisse überwinden

Die teilnehmenden Sandvik-Unternehmen sind in verschiedenen Bereichen hoch spezialisiert, von CAD/CAM bis hin zur Messtechnik. Als Teil des Sandvik-Konzerns können sie ihre Fähigkeiten in einem viel größeren Kontext einsetzen: "Indem wir uns an den Kundenbedürfnissen und den wichtigsten Anwendungsfällen orientieren, überwinden wir Hindernisse und werden noch relevanter", sagt Magnus Malmström.

"Unsere Kunden müssen darauf vertrauen können, dass unsere Produkte reibungslos und nahtlos zusammenarbeiten, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen."

Malmström bestätigt die Vorteile der Einführung einer digitalen, automatisierten Produktion: "Viele europäische Kunden berichten, dass sie zunehmend in der Lage sind, mit Billiganbietern in China und Indien zu konkurrieren. Der agnostische Ansatz bedeutet, dass Produkte und Lösungen über die gesamte Fertigungskette hinweg zusammenarbeiten, unabhängig vom Hersteller. Das offene Ökosystem gewährleistet Interoperabilität und Konnektivität mit Produkten aller führenden Hersteller."

Kleinere Fertigungsunternehmen

Digitale Lösungen und Konnektivität sind die wichtigsten Voraussetzungen für die digitale Fertigung. Viele kleinere Fertigungsunternehmen verfügen jedoch nicht über ein eigenes IT-Team, so dass Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung bei der Installation neuer Software oberste Priorität haben: "Unsere Kunden verlangen Software, die leicht zu verstehen und anzuwenden ist und vom ersten Tag an einen Mehrwert für ihr Unternehmen schafft, ohne zeitaufwändige und kostspielige Konfiguration."

Der Weg zur intelligenten Fertigung ist keine Revolution, sondern eine Evolution in kleinen Schritten. Die Kunden von Sandvik kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Energie- und Konsumgüterindustrie. Das Ziel von Sandvik und dem Collective Intelligence Programm ist es, verschiedene Kundensegmente mit unterschiedlichen Anforderungen anzusprechen.
Jede große Reise beginnt mit kleinen Schritten. Die intelligente Fabrik, wie sie das Konzept Industrie 4.0 vorsieht, lässt sich nicht von heute auf morgen realisieren, zumindest nicht für kleinere Werkstätten. Aber, so Malmström, die kollektive Intelligenz von Sandvik und den Kunden der ersten Stunde ist ein guter Anfang: "Wir wollen ein Sammelsurium anbieten, bei dem die intelligente Fertigung das gemeinsame Thema ist. Das Endziel ist die nahtlose Integration aller Produktionsschritte".

Kollektive Intelligenz

Teams von 14 Sandvik-Marken, die alle zur automatisierten Fertigung beitragen, treffen sich regelmäßig, um die Sandvik-Ingenieursgemeinschaft zu mobilisieren und zu nutzen, um die Kreativität und die Geschäftsergebnisse zu steigern.

Die Collective Intelligence-Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie eine Kombination aus Daten, Technologie und verschiedenen menschlichen Fähigkeiten nutzen, um verschiedene Aspekte des Erfolgs in der Fertigungsindustrie anzugehen.

Die 14 Marken, die an dem Programm teilnehmen, sind:

Mastercam, Cambrio, SigmaNEST, Cimatron, GibbsCAM, CRIBWISE, Comara, TDM Systems, Metrologic Group, Sandvik Coromant, Walter, SECO Tools, CGTech, ICAM.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.