Transformation der Bergbauindustrie

Sandvik erweitert sein Angebot an Lösungen, um die Digitalisierung im Bergbau voranzutreiben. Eine komplette digitale Plattform für optimierte Abläufe, von der Planung bis zur Ausführung, ist die neueste Ergänzung.
Der Zugang zu neuen Erzlagerstätten wird immer schwieriger. Die Minen werden tiefer, der Betrieb wird komplexer und der Aufbau der Infrastruktur wird schwieriger. Gleichzeitig erwarten die Aktionäre eine höhere Produktivität, und die neue Generation von Bergleuten erwartet, dass die Bergbauindustrie neue Technologien einsetzt. Die Branche muss sich anpassen.
Digitalisierung im Bergbau
"Die Digitalisierung ist die Antwort auf viele der Herausforderungen, vor denen die Branche steht", sagt Riku Pulli, Präsident des Geschäftsbereichs Digital Mining Technologies bei Sandvik. "Im Bereich der digitalen Konnektivität und Automatisierung ist Sandvik in einer sehr guten Position."
Deswik is a supplier of mine planning software.
Damit ist Sandvik das erste Unternehmen, das eine komplette digitale End-to-End-Lösung anbietet, was uns auf dem Markt einzigartig macht.
Immer mehr Bergwerke nutzen bereits OptiMine®, eine umfassende Suite digitaler Lösungen zur Analyse und Optimierung der Bergbauproduktion und -prozesse unter Tage. Seit einigen Jahren setzen Bergwerke auf der ganzen Welt vollautonome Bergbauausrüstungen von Sandvik ein, wie z. B. Untertage-Lkw und Lader. Das erste AutoMine®-Automatisierungssystem wurde im Jahr 2004 entwickelt und ausgeliefert. Um die Industrie dabei zu unterstützen, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, entwickelt Sandvik sein Angebot kontinuierlich weiter. Ein spannendes neues Produkt, das 2022 auf den Markt kommen soll, ist ein von der Geschäftseinheit Newtrax entwickeltes System zur Kollisionsvermeidung. Die Übernahme des australischen Softwareunternehmens Deswik, einem führenden Anbieter von Minenplanungssoftware, unterstützt die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette im Bergbau.
"Damit ist Sandvik das erste Unternehmen, das eine komplette digitale End-to-End-Lösung anbietet, was uns auf dem Markt einzigartig macht", sagt Pulli. "Wir können eine Plattform anbieten, die von der Minenplanung bis hin zur Ausführung und wieder zurück reicht."
Optimierung des Betriebs
Das Schließen des Kreislaufs ist von großer Bedeutung, da alle im Bergbau gesammelten Daten genutzt werden können, um die Planung zu verbessern und den gesamten Betrieb zu optimieren.
"Diese neuen Möglichkeiten werden uns auch dabei helfen, noch bessere Produkte und Lösungen zu entwickeln, um unsere Kunden bei der Planung von Bergwerken zu unterstützen, die zum Beispiel für die Automatisierung und Elektrifizierung optimiert sind - ein Megatrend in der Branche und der Weg zu nachhaltigeren Betrieben", sagt Pulli.
Allerdings sind alle Bergwerke unterschiedlich, und der Reifegrad variiert stark: "Verschiedene Bergwerke haben unterschiedliche Bedürfnisse, und ihre kurzfristigen Ziele können variieren", sagt Pulli. "Ich glaube, wir haben das umfassendste Portfolio auf dem Markt, mit Lösungen für Unternehmen auf allen Reifegraden."
Für viele ist der erste digitale Schritt die Nutzung von My Sandvik, einem Serviceangebot, das es den Kunden ermöglicht, ihre Anlagen zur vorbeugenden Wartung an Fernüberwachungsdienste anzuschließen, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden. My Sandvik erfordert keine großen Veränderungen in der Art und Weise, wie Kunden ihre Minen und Geräte betreiben, erklärt Pulli, aber es bietet dennoch sehr leistungsfähige Werkzeuge, um mehr aus der Flotte herauszuholen.
"In Kombination mit den Bergbauprozesssystemen OptiMine™ und AutoMine™", sagt er, "verlagert diese Funktion den gesamten Bergbaubetrieb in den digitalen Bereich und macht ihn sicherer, transparenter und viel produktiver."