Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich auf unserer Website in deutscher Sprache. Möchten Sie zu unserer Website auf Englisch wechseln, die umfassendere Informationen enthält?

Die Zukunft ist nahtlos

Seamless Flow oder Hyperautomation verändert Branchen und Gesellschaften auf der ganzen Welt. Automatisierte, digitalisierte Prozesse und KI-gestützte Entscheidungen senken die Kosten und schaffen Zeit, die für die Schaffung von echtem Kundennutzen verwendet werden kann. Bei Sandvik ist Seamless Flow ein großer Schritt nach vorn auf dem Weg zur Digitalisierung, sagt CEO Stefan Widing.

Nahtloser Fluss ist ein Konzept, das sich in der Regel auf einen Produktionsprozess bezieht, bei dem Informationen automatisch über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg fließen und das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung ohne menschliches Eingreifen hergestellt wird.

Normalerweise wird das Konzept auf industrielle Prozesse angewandt, aber es wird auch anderswo ausprobiert. Am Flughafen Fiumicino in Rom zum Beispiel nutzt die Seamless Flow One-ID-Plattform die Gesichtserkennungstechnologie, um die Zeit zu verkürzen, die Reisende für die Durchquerung des Flughafens benötigen. Die Opt-in-Selbstbedienungslösung deckt jeden Schritt der Passagierreise ab, vom Check-in bis hin zum Boarding. Diejenigen, die sich für diese Lösung entscheiden, müssen sich einem Gesichtserkennungsscan unterziehen, der mit dem Foto auf ihrem offiziellen Reisedokument verglichen wird. Die biometrischen Gesichtsdaten des Reisenden werden mit seinem Reisepass und seinen Reisedaten verknüpft, so dass er die Sicherheitskontrollen passieren und das Flugzeug besteigen kann, ohne seine Bordkarte oder andere Dokumente vorzeigen zu müssen.

Trend zur Hyperautomatisierung

Wenn das nach dem Traum eines jeden Reisenden klingt, beschwört Seamless Flow das "Nirwana der Fertigung" herauf: "Hyperautomatisierung ist unumkehrbar und unvermeidlich", schreibt das führende Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner in den Top Strategic Tech Trends for 2021. "Alles, was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden", heißt es in dem Bericht, der beschreibt, wie sich die Hyperautomatisierung in den letzten Jahren entwickelt hat, vor allem aufgrund des Nachholbedarfs an betriebssicheren Geschäftsprozessen. Der Wettbewerbsdruck in Bezug auf Effizienz, Effektivität und geschäftliche Agilität zwingt die Unternehmen, sich damit auseinanderzusetzen, und diejenigen, die dies nicht tun, werden es schwer haben, wettbewerbsfähig zu bleiben oder sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Hyperautomatisierung macht menschliche Mitarbeiter nicht unbedingt überflüssig, sondern gibt ihnen vielmehr mehr Zeit für Tätigkeiten, die wirklich einen Mehrwert für den Kunden bringen.

Nahtlose Abläufe sind kein neues Phänomen, aber Fabrikschließungen und unterbrochene Lieferketten im Gefolge von Covid-19 haben ihren Einsatz beschleunigt. Darüber hinaus haben die rasanten Entwicklungen in der IT-Landschaft in den letzten zehn Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen bei internen Prozessen ermöglicht. In den meisten Unternehmen unterstützen Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) heute viele der Aufgaben, die früher manuell erledigt werden mussten. Stefan Widing

Durch die Hyperautomatisierung werden menschliche Mitarbeiter nicht unbedingt überflüssig, aber sie erhalten mehr Zeit für Tätigkeiten, die wirklich einen Mehrwert für den Kunden darstellen, wie z. B. Beratung und Betreuung (nur wenige Kunden sehen das manuelle Ausfüllen von Routineaufträgen als Mehrwert an). Das Wirtschaftsmagazin Forbes stellt fest, dass bis vor einigen Jahren die meisten Unternehmen mit vielen einfachen, sich wiederholenden und regelbasierten Aufgaben und Prozessen zu kämpfen hatten. Die Mitarbeiter hätten für produktivere und lohnendere Aufgaben eingesetzt werden können, wenn es eine Wahl gegeben hätte.

Ein wichtiger Teil der Strategie

"Alles änderte sich", fügt Forbes hinzu, "als die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) ins Spiel kam. Langweilige und sich wiederholende Aufgaben konnten nun an Automatisierungsroboter vergeben werden. Diese erledigten die Aufgaben schneller und nahezu präzise. RPA erhöhte die betriebliche Effizienz, die Genauigkeit und die Fehlerreduzierung. Alles in allem verbesserte es die Produktivität der Mitarbeiter und trug dazu bei, die Geschäftsziele schneller zu erreichen."

Stefan Widing, CEO von Sandvik, sagt: "Seamless Flow ist ein wichtiger Teil unserer Strategie für die kommenden Jahre. Wir haben großartige Ergebnisse in anderen Unternehmen gesehen, die auf ihrem Weg vielleicht schon etwas weiter sind. Durch die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen wird Zeit freigesetzt, die dann für wirklich wertschöpfende Arbeiten genutzt werden kann und dazu beiträgt, die Durchlaufzeiten zu verkürzen. Ich glaube fest an Seamless Flow und sehe es als grundlegend für Sandvik an.

Nahtloses Sandvik

Eine Steigerung des automatisierten Informationsflusses über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist der Schlüssel zur Digitalisierung bei Sandvik. Im gesamten Unternehmen laufen zahlreiche Aktivitäten zur Schaffung von Seamless Flow, um automatisierte Transaktionen zu ermöglichen, die keinen manuellen Eingriff erfordern.

Von automatisierten Bergwerken mit selbstfahrenden Maschinen bis hin zu Fabriken, in denen Werkzeugdaten und Bearbeitungsanweisungen aus der Cloud aktualisiert werden - Sandvik ermöglicht es Unternehmen in vielen Branchen, das Beste aus der Digitalisierung zu machen, um die Produktivität zu steigern und nachhaltiger zu werden.

Auf dem Weg zum nahtlosen Fluss

Die gleiche Art von zukunftsorientiertem Denken gilt auch für Sandvik, wo Seamless Flow eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Produktivität, der Erhöhung der Effizienz und der Verlagerung von Ressourcen weg von sich wiederholenden Aufgaben hin zur Schaffung von Mehrwert für Kunden spielt.

Andreas Burman

Jede Reise beginnt zu Hause. Für Sandvik begann die Reise in Richtung Seamless Flow im Jahr 2018, angetrieben von IT-Fortschritten und Kundenerwartungen, so Andreas Burman, Vice President Strategic Projects und ein echter Verfechter von Seamless Flow: "Je effizienter unsere Abläufe sind, desto besser wird es für unsere Kunden in Bezug auf Vorhersehbarkeit, Effizienz, Transparenz und Stabilität", sagt er. "Der digitale Wandel ist Teil unserer Strategie, und wir müssen das, was wir predigen, auch praktizieren. Seamless Flow ist auch eine wichtige Komponente bei der Umsetzung dieser Strategie."

Erhöht die Flexibilität

Eine geringere Volatilität und mehr Flexibilität im Geschäftszyklus ist ebenfalls Teil der Strategie, in die Seamless Flow passt, da es die Flexibilität bei der Bewältigung von Nachfrageschwankungen erhöht, ohne dass Mitarbeiter eingestellt oder entlassen werden müssen.

Burman erklärt, dass es immer noch einen relativ hohen Anteil an Arbeitsaufgaben gibt, die manuell erledigt werden müssen, was das Risiko von Fehlern und Verzögerungen erhöht. Einige Verbesserungen können durch eine Änderung der Art und Weise, wie wir Dinge tun, erreicht werden", sagt er, "andere sind von der Einführung neuer IT- und ERP-Systeme abhängig.

ERP steht für Enterprise Resource Planning und ist die Grundlage von Seamless Flow. Da die verschiedenen Sandvik-Produkte sehr unterschiedlich sind, was ihren Standardisierungsgrad und den Kaufprozess betrifft, gibt es kein ERP-System, das für alle passt. Das Ziel ist es jedoch, die zuvor sehr unterschiedlichen Geschäftssysteme zu vereinheitlichen, und jede Abteilung soll das System einsetzen, für das sie sich entschieden hat.

Die Daten sind viel genauer geworden, was es leichter macht, die Entscheidungsfindung an Maschinen und Systeme zu übergeben.

Was bedeutet Seamless Flow bei Sandvik? Stellen Sie sich einen Kunden vor, der einen Auftrag elektronisch erteilt. Der gesamte Prozess, von der Bestellung des Kunden bis zum Zahlungseingang bei Sandvik, ist vollständig automatisiert. Informationen fließen nahtlos zwischen den verschiedenen Prozessschritten und Subsystemen. Das Gleiche gilt für den Produktionsprozess, den Beschaffungsprozess, den Produktmanagementprozess und die automatisierten Serviceaufgaben.

Die eigentliche Produktion der physischen Produkte muss jedoch noch automatisiert werden. Langfristig sind jedoch so genannte Geisterfabriken oder geschlossene Produktionsanlagen geplant, sagt Dan Ekholm, CIO des Geschäftsbereichs Sandvik Machining Solutions: Die Produktionsphase ist bei kundenspezifischen und komplexeren Produkten schwieriger vollständig zu automatisieren", sagt er.

Dan Ekholm

Daten sind natürlich das Herzstück von Seamless Flow, und die verbesserte Qualität und Verfügbarkeit von Daten ist ein Schlüsselfaktor, betont Ekholm: "Früher haben wir viel Zeit damit verbracht, zu überprüfen, ob die Daten, die wir als Input für unsere Entscheidungen verwenden, korrekt sind", sagt er. "Die Daten sind viel genauer geworden, was es einfacher macht, die Entscheidungsfindung an Maschinen und Systeme zu übergeben, die fortschrittliche Algorithmen als Unterstützung nutzen.

Das Ziel von Seamless Flow

"Darüber hinaus", sagt er, "fordern verschiedene Partner in unserem Ökosystem zunehmend Zugang zu Daten, und Seamless Flow hilft uns wirklich, dies zu erfüllen. Eine wachsende Zahl von Anwendern im Unternehmen ist in der Lage, von der neuen Technologie zu profitieren und das Change Management anzuwenden, um neue Arbeitsweisen einzuführen."

Ein gestärktes Sandvik wird in der Lage sein, sich in Bereiche zu entwickeln, die morgen wichtig sind, und die Anforderungen der Zukunft zu erfüllen.

Das Ziel von Seamless Flow ist es nicht, Menschen abzuschaffen, sondern ihre Zeit und ihre Fähigkeiten für die Schaffung von Kundennutzen zu nutzen, anstatt sich wiederholende und eintönige Tastendrücke zu machen, sagt Burman: "Wir können mehr Zeit darauf verwenden, sicherzustellen, dass unsere Kunden den vollen Wert unserer Produkte erkennen", sagt er. "Die Aufgaben, die automatisiert werden, schaffen an sich keinen Wert für den Kunden."Burman weist darauf hin, dass das Tempo des Wandels ständig zunimmt: "Wenn wir weiterhin Ressourcen für Aufgaben aufwenden, die nicht zum Kundennutzen beitragen, werden wir irgendwann zurückbleiben", sagt er. "Ein stärkeres Sandvik wird in der Lage sein, sich in Bereiche zu entwickeln, die morgen wichtig sind und die Bedürfnisse der Zukunft erfüllen."

Ein Beispiel für die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden ist die Tatsache, dass sie in der Lage sein wollen, mit Sandvik auf möglichst vielen Kanälen rund um die Uhr zu interagieren und, wenn möglich, ihre Bestellungen aufzugeben und Fragen zu stellen. "Damit das funktioniert", sagt Burman, "müssen unsere zugrundeliegenden Systeme perfekt funktionieren und vollständig harmonisiert sein.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.