Technologie ermöglicht Elektrifizierung
Die Elektrifizierung des Bergbaus stützt sich auf eine technologische Entwicklung, die sich rasch beschleunigen wird und der Branche erhebliche Vorteile bringen wird.
Ob es um die Auto-Swap-Technologie für Batterien, die Erhöhung der Spannung, die Verlängerung der Batterielebensdauer oder die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Geräte geht - Sandvik will die Branche in das Zeitalter der Elektrifizierung führen.
"In gewisser Weise wollen wir unseren Kunden klarmachen, dass sie ihre Art des Bergbaus nicht ändern müssen", sagt Brian Huff, VP Technology and Product Line, Battery and Hybrid Electric Vehicles bei Sandvik. "Sie können ihre Lkw und Lader weiterhin so betreiben wie bisher."
Sobald man sich für eine Elektrifizierung entscheidet, ändert sich eine Menge anderer Faktoren, sagt Huff, aber die Elektrifizierung bietet Vorteile auf der ganzen Linie, einschließlich Null-Emissionen, was der Gesundheit der Arbeiter und dem Minenbetrieb zugute kommt.
"Es ist einfacher für die Belüftung, die Regierungen unterstützen es und es reduziert die globalen Emissionen", sagt Huff, "alles läuft in dieselbe Richtung."
Selbstwechselnde Batterietechnologie
Ein besonderes Merkmal der Bergbauindustrie - und ein Merkmal mit besonderen Anforderungen - sind die Größe und das Gewicht der Maschinen. Für den Betrieb der 60-Tonnen-Muldenkipper und der großen Lader, die in den Minen ständig im Einsatz sind, ist eine beträchtliche Leistung erforderlich.
"Der beste Weg zu mehr Leistung, zu einem leistungsfähigeren Fahrzeug, das mit höherer Geschwindigkeit fährt und steilere Hügel erklimmt, ist die Erhöhung der Spannung", sagt Huff, der darauf hinweist, dass die Spannung bisher bei jeder Fahrzeuggeneration in rasantem Tempo erhöht wurde.
Der Lkw fährt 10 Prozent schneller als eine herkömmliche Dieselmaschine
Ein entscheidender Punkt bei der Elektrifizierung des Bergbaus ist die Optimierung des Ladevorgangs und des Energieverbrauchs, um sicherzustellen, dass batterieelektrische Maschinen genauso produktiv oder produktiver sind als ihre dieselbetriebenen Gegenstücke. Sandvik geht dieses Problem mit seiner eigenen selbstwechselnden Batterietechnologie an.
"Das Self-Swapping-Batteriesystem ist der schnellste Weg, um Energie für den Betrieb der Maschine bereitzustellen", sagt Mikko Valtee, Manager Applied Research bei Sandvik.
"Durch das Austauschen der Batterien können Sie die Batterien mit der gleichen Geschwindigkeit aufladen, mit der Sie die Energie verbrauchen, und so die Stromspitzen in der Infrastruktur abmildern, die benötigte Ladeleistung minimieren und die gesamte Ausrüstung optimieren".
Die Basis wird elektrisch sein
Und bei den sehr leistungsstarken batterieelektrischen Fahrzeugen, die im gleichen Einsatzbereich die doppelte Pferdestärke einer Dieselmaschine haben können, macht ihre höhere Geschwindigkeit die kurze Zeit des Batteriewechsels leicht wett.
"Selbst bei einem 13-Kilometer-Transportzyklus auf einer 15-prozentigen Rampe gibt es nur zwei Wechsel während des gesamten Vorgangs, und der Lkw fährt 10 Prozent schneller als eine herkömmliche Dieselmaschine", sagt Huff, "unterm Strich ist die Produktivität mit einer Batterie also gleich oder besser."
Sauberere und kühlere Umgebung
Da die Produktivität bereits vorhanden ist und die Elektrifizierung das Potenzial für eine sauberere, kühlere und emissionsfreie Umwelt sowie für Kosteneinsparungen bei der Belüftung bietet, sieht die Zukunft rosig aus. Und die technologische Entwicklung wird sich noch beschleunigen.
Mit Blick auf die Zukunft rechnet Huff mit einem raschen Vorstoß in Richtung Elektrifizierung, mit vielen Fortschritten in Bezug auf Energiekapazität, Dichte und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig werden die Batterien länger halten und kleiner sein.
"Wenn jemand über einen Fuhrpark nachdenkt, wird er sich nicht mehr fragen, warum er elektrifizierte Geräte einsetzen sollte, sondern warum er jemals wieder einen Diesel verwenden sollte", sagt er, "die Basis wird elektrisch sein, und ich glaube, dass dieser Umschwung sehr schnell kommen wird.