Stärkere Ausrichtung auf Wachstum

Sandvik hat seine Strategie aktualisiert, um sich stärker auf das Wachstum zu konzentrieren. Sechs strategische Ziele, klar definierte Messgrößen und ein neuer Zweck sind die Bausteine für die Zukunft.
Sandvik hat seine Vision, seine Grundwerte und seine Strategie überarbeitet, um weiteren Fortschritt, Wertschöpfung und das Engagement der wichtigsten Interessengruppen sicherzustellen.
Stefan Widing, Präsident und CEO, erklärt: "Unsere bisherige Strategie hat Sandvik gut gedient. Wir haben ein starkes Fundament geschaffen und sind heute ein stabileres, profitables und dezentralisiertes Unternehmen. So sind beispielsweise kundennahe Entscheidungsfindung, Agilität und schnelle Anpassungen an sich ändernde Marktbedingungen heute fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur."
Klarheit und Fokus
Der Grund für die Überarbeitung war die Vereinfachung sowie die Klarheit und Fokussierung der zukünftigen Ziele der Gruppe: "Wir wollten klar zum Ausdruck bringen, warum es uns gibt, wie wir vorgehen und worauf wir uns konzentrieren sollten, um die weitere Entwicklung und den langfristigen Erfolg zu sichern", erklärt Widing.
In der aktualisierten Strategie wurde viel Wert auf Entwicklungsbereiche, messbare Ziele und konkrete Maßnahmen gelegt, wie z. B. systematische Folgemaßnahmen zur Ermittlung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Kernwerte von Sandvik - Innovation, Kundenorientierung, Fair Play und Leidenschaft für den Erfolg - sind fest in der Organisation verankert und werden beibehalten. Sie definieren die erforderlichen Verhaltensweisen, um die Strategie und den Zweck des Unternehmens zu erreichen.
Die frühere Vision wird nun durch ein langfristiges, gemeinsames Ziel und eine Erzählung ersetzt: Wir schaffen den Wandel - wir bringen die Welt durch Technik voran.
Wir bewirken den Wandel - wir bringen die Welt durch Technik voran.
"Die neue Zielsetzung bringt zum Ausdruck, wie unsere innovativen Lösungen nicht nur für unsere Kunden und Mitarbeiter, sondern auch für die Gesellschaft und den Planeten einen Mehrwert schaffen, der letztlich den Shareholder Value erhöht", sagt Widing, "Sie wird die künftige Ausrichtung, Kultur und Strategie des Konzerns weiter ausrichten und unterstützen."
Er erklärt, dass ein zentraler Gedanke hinter der Strategie darin besteht, wichtige Veränderungen in der Welt zu ermöglichen, wie etwa die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit. Zu diesem Zweck werden sechs strategische Ziele eingeführt: "Shift to Growth", "Sustainability Shift", "Digital Shift", "The customers' first choice", "Employer of choice" und "Agile through the business cycle".
Verstärkter Fokus auf Wachstum
Der verstärkte Fokus auf Wachstum (durch Akquisitionen und organisch) ist zum Teil das Ergebnis des Erfolgs von Sandvik, die Art von Stabilität und Rentabilität zu erreichen und zu bewahren, die höhere Wachstumsambitionen ermöglicht. Die Pläne beinhalten eine proaktivere Akquisitionsagenda und einen verstärkten Fokus auf neue Produkte und Lösungen: "Wir müssen in Bereichen wachsen, die notwendig sind, um den Wandel zur Digitalisierung und den Wandel zur Nachhaltigkeit zu bewältigen", sagt Widing, "und gleichzeitig sicherstellen, dass wir in unseren Kernbereichen die Technologieführerschaft behalten."
Das digitale Ziel ist es, in der Branche führend bei digitalen Lösungen zu sein und das digitale Kundenangebot auszubauen: "Intern müssen wir die Effizienz durch einen nahtlosen Ablauf sicherstellen, der durch standardisierte Geschäftssysteme an unseren Standorten unterstützt wird", sagt er.
Flexible Kostenstruktur
Sandvik sollte eine Kostenstruktur haben, die flexibel genug ist, um wirtschaftliche Abschwünge zu bewältigen und schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können, sagt Widing. Diese Flexibilität wurde auf eine harte Probe gestellt, als die Covid-19-Pandemie dem Auftragseingang in der ersten Hälfte des Jahres 2020 einen schweren Schlag versetzte. Aber Sandvik hat den Sturm überstanden: "Ich glaube, wir haben die Schwierigkeiten sehr gut gemeistert, indem wir unsere Margen gehalten und unsere Kostenbasis agil gemanagt haben", sagt er.
"Die Gewinnung der richtigen Kompetenzen und eine vielfältige Belegschaft sind wichtige Voraussetzungen für den zukünftigen Erfolg", sagt er. Eine weitere wichtige Stakeholder-Gruppe sind die Kunden: "Wir wollen die Art und Weise, wie wir den Kundennutzen und die Kundenzufriedenheit messen und verbessern, weiterentwickeln", sagt Widing. "Wir müssen uns kontinuierlich verbessern, um weiterhin die erste Wahl unserer Kunden zu sein."
Die sechs strategischen Ziele von Sandvik
- Digitaler Wandel
- Verlagerung auf Wachstum
- Nachhaltigkeit
- Arbeitgeber der Wahl
- Agil durch den Zyklus
- Erste Wahl der Kunden
Die strategischen Ziele werden durch systematische Messungen verfolgt, um ein Höchstmaß an Transparenz, Rechenschaftspflicht und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten.
Lesen Sie mehr über den Zweck und die strategischen Ziele von Sandvik