Direkt zum Inhalt springen

Die Kluft überbrücken - gemeinsam

Die Partnerschaft zwischen Sandvik und Cisco Systems ist wie geschaffen für den Bergbau, denn sie ermöglicht Produktivitäts- und Sicherheitsverbesserungen in allen Untertagebergwerken.

Die Zukunft des Bergbaus ist eine digitale Zukunft. Innovationen wie Automatisierung und Datenanalyse verbessern nachweislich die Sicherheit, die Produktivität und das Nachhaltigkeitsmanagement in der Bergbauindustrie. Eine vom Beratungsunternehmen EY durchgeführte Umfrage unter Bergbauunternehmen ergab, dass 84 Prozent der Teilnehmer "die Einführung digitaler Technologien in ihr Tagesgeschäft in Erwägung ziehen, damit begonnen haben oder sie bereits einsetzen".

Dennoch sind der Wunsch, den Betrieb zu digitalisieren, und die erfolgreiche und sichere Bewältigung dieser Aufgabe zwei verschiedene Dinge, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass Bergbauunternehmen einen klaren Ansatz zur Überbrückung dieser Kluft entwickeln.

Durch das Angebot einer vorintegrierten und getesteten Lösung profitieren die Kunden von einer kürzeren Einführungszeit und einem geringeren Risiko.

Unter diesen Bedingungen wurde die Partnerschaft zwischen zwei weltweit führenden Unternehmen in ihren jeweiligen Bereichen ins Leben gerufen. Mit seinen hochmodernen automatisierten und digitalisierten Bergbaulösungen bietet Sandvik Mining and Rock Technology die Ausrüstung und das Wissen, um die Sicherheit und Produktivität seiner Kunden zu erhöhen. Und Cisco Systems, Weltmarktführer für IoT-Konnektivitätslösungen und Netzwerktechnologie, verfügt über das Fachwissen, die Erfahrung und die Werkzeuge, um ein zuverlässiges und sicheres Netzwerk unter Tage bereitzustellen. Eine ideale Kombination für den Bergbau.

Zusammenführung von Kompetenzen

"Wenn man an den Bergbau denkt, insbesondere an den Untertagebau, dann braucht man die Expertise beider Unternehmen, um den Betrieb effektiver und sicherer zu machen", sagt Jarkko Ruokojärvi, Automation Global Business Development Manager bei Sandvik. "Unsere Zusammenarbeit hat erfolgreich Automatisierungslösungen für den Bergbau und Digitalisierungsanwendungen mit einer robusten und zuverlässigen Konnektivität verbunden, die es den verschiedenen Ressourcen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren."

Es handelt sich um ein klassisches Beispiel für die IT/OT-Konvergenz, bei der die Integration von Informationstechnologiesystemen, die für datenzentriertes Computing verwendet werden, mit den Systemen der Betriebstechnologie, die zur Überwachung von Geräten, Ereignissen und Prozessen eingesetzt werden, gepaart wird. Das validierte Design von Cisco bietet eine Architektur, die ein robustes, zuverlässiges und sicheres Netzwerk für die automatisierten Anlagen von Sandvik gewährleistet.

"Cisco bietet das sicherste und zuverlässigste IoT-Portfolio auf dem Markt. Durch das Angebot einer vorintegrierten und getesteten Lösung profitieren die Kunden von einer kürzeren Bereitstellungszeit und einem geringeren Risiko. Es ist eine Win-Win-Win-Situation, da nicht nur unsere beiden Unternehmen profitieren, sondern vor allem auch der Kunde", sagt Charles Ferriera, Design-In Partnership Manager bei Cisco.

Ein robustes Netzwerk für leistungsstarke Geräte

Im Laufe des letzten Jahres hat die Zusammenarbeit den Kunden Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Produktivität und Kosteneffizienz gebracht. Nehmen wir zum Beispiel das Sandvik-Angebot AutoMine®. Es bietet eine autonome und ferngesteuerte Steuerung von Bergbaumaschinen unter Tage, um diese Vorteile zu erreichen. Damit es reibungslos funktioniert, benötigt AutoMine eine robuste Netzwerkkonnektivität. Im Zuge der weiteren Digitalisierung der Bergwerke wird man von kleinen dedizierten Netzwerken zu bergwerksweiten Netzwerken übergehen, um eine umfassende Optimierung der Prozesse zu ermöglichen.

"In der Vergangenheit konnte man jedes beliebige Netzwerk nutzen, wenn man nur einen Laptop unter Tage benötigte", sagt Ken Vanthielen, Cisco IoT Manager of Business Development, "jetzt hängt der gesamte Bergbaubetrieb von diesem Netzwerk ab, daher ist es extrem wichtig, dass das Netzwerk sicher und zuverlässig ist. Wir verfügen über ein Referenzdesign in plSandvik AutoMine requires robust network connectivity in order to optimize operationsace, das von uns und in der unterirdischen Testmine von Sandvik in Tampere, Finnland, ausgiebig getestet worden ist. Wenn also Kunden diese Lösung einsetzen, geben wir ihnen den Stempel, dass sie auf einem von Cisco getesteten und verifizierten Design basiert. Wir verringern im Wesentlichen das Risiko für ihre Architektur.

Die Zusammenarbeit bietet den Kunden ein hohes Maß an Wissen über die Kommunikationstechnologien und die Automatisierungsanwendungen, da beide Unternehmen mit ihren Lösungen die Herausforderungen der Kunden gemeinsam angehen.

Cisco-Systeme

Cisco Systems wurde 1984 von den Informatikern Leonard Bosack und Sandy Lerner von der Stanford University gegründet und ist ein amerikanisches multinationales Technologieunternehmen. Cisco hat sich auf die Entwicklung, die Herstellung und den Verkauf von Netzwerk-Hardware, Software, Telekommunikationsgeräten und anderen High-Tech-Dienstleistungen und -Produkten spezialisiert.

Eine weitere solche Lösung - Sandvik OptiMine® - sammelt und analysiert Daten, um den Kunden zu helfen, zu sehen, was passiert, und um fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Durch die Möglichkeit der Kontrolle in kurzen Intervallen können die Kunden messen, was ihre Ressourcen leisten, und den Prozess entsprechend anpassen, um die Produktion effektiver zu gestalten.

"Diese Art von Anwendung muss über die nötige Konnektivität verfügen, um auf den Echtzeit-Datentransfer zwischen den verschiedenen Datenquellen zugreifen zu können", sagt Ruokojärvi. "Die Kosten pro Tonne sinken, da Verzögerungen minimiert und die Zeit effektiver genutzt werden kann."

Mehr Sicherheit

Und dann sind da noch die Sicherheitsvorteile. Mit der Digitalisierungstechnologie lassen sich durch die Kombination von Lösungen wie der Näherungserkennung mit einer starken Konnektivität dort, wo Menschen, Geräte und verschiedene Arten von Ressourcen arbeiten, Unfälle minimieren. Und im schlimmsten Fall, wenn es zu einer Notsituation kommt, erfordert die Möglichkeit, Nachrichten an alle zu senden oder eine Rettungsaktion zu koordinieren, ein Netzwerk, mit dem man sich leicht verbinden kann.

Die beiden Unternehmen haben nur an der Oberfläche dessen gekratzt, was ihre Zusammenarbeit für die Kunden leisten kann. Da der Wert von Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien in der Branche immer besser verstanden wird, konzipieren beide Unternehmen ihr gemeinsames Angebot gezielt so, dass es den unterschiedlichen Szenarien der Kunden in Bezug auf Bergbaumethoden und -anwendungen sowie den Lebenszyklusphasen der Betriebe gerecht wird.

"Unsere Partnerschaft ist noch ausbaufähig", sagt Vanthielen, "wir haben mit dem Untertage-Netzwerk begonnen und sind jetzt zu vorintegrierten Lösungen mit Design-In Cisco-Technologie auf Sandvik-Geräten übergegangen. Es gibt immer noch mehrere Möglichkeiten, die wir untersuchen können, um das Wertangebot zu erweitern."

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.