Direkt zum Inhalt springen

Eine Goldgrube für Ideen

Entwickler von Computerspielen verfügen über Fähigkeiten, die bei der Schaffung benutzerfreundlicher Schnittstellen für bestimmte Anwendungen im realen Bergbau hilfreich sein können.

In einer Zeit, in der die Entwicklung immer schneller voranschreitet, sind Unternehmen auf der Suche nach neuen Quellen für Innovationen. Plötzlich können Computerspieleentwickler für Sandvik relevant werden.

Die Digitalisierung verändert Industrien und Gesellschaften auf der ganzen Welt, und der Bergbausektor bildet hier keine Ausnahme. Neue Technologien, einschließlich elektrifizierter Fahrzeuge und Wi-Fi-fähiger Ausrüstung, eröffnen neue Wege bei der Exploration und Gewinnung von Bodenschätzen und erhöhen dabei die Sicherheit, Produktivität und Nachhaltigkeit.

In den Bereichen Sicherheit und Produktivität sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Kunden vom Wert der Innovationen zu überzeugen

Um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen, sind jedoch Fähigkeiten und Kompetenzen erforderlich, die an unerwarteter Stelle zu finden sind, stellt Miika Kaski fest, die im Geschäftsbereich Sandvik Mining and Rock Technology für Forschung und Technologieentwicklung zuständig ist.

"Wir sehen, wie eine Digitalisierungswelle über eine traditionelle Maschinenbaubranche hinwegfegt", sagt er. "Der Bergbau ist ein altes Handwerk, bei dem die Digitalisierung eine völlig neue Denkweise erfordern kann."

Kaski sagt, dass der Bergbau traditionell ein konservatives Geschäft ist, das sich durch ein langsames Tempo bei Innovationen und Veränderungen auszeichnet.

"Plötzlich werden Computerspielentwickler für uns sehr relevant", sagt er. "Sie können zum Beispiel benutzerfreundliche Schnittstellen für bestimmte Funktionalitäten schaffen. Das ist eine Kompetenz, die wir in Zukunft brauchen

In gewisser Hinsicht bleibe die Innovation als solche im Wesentlichen gleich, erklärt er und fügt hinzu: "Es geht darum, kluge Leute zusammenzubringen, um ihre Ideen zu entwickeln."

Think Tank gibt der Digitalisierung neue Impulse

Wie kann man also Menschen ansprechen, deren Ideen dazu beitragen können, die Kunst des Bergbaus mit Hilfe digitaler Konzepte einen Schritt weiter zu bringen? Man kann eine Denkfabrik veranstalten, wie es Sandvik kürzlich in Tampere, Finnland, getan hat.

"Ziel der Veranstaltung war es, kleine Start-ups und mittelständische Unternehmen zusammenzubringen, um unsere Zukunft im Bereich der Digitalisierung mitzugestalten", sagt Kaski. "Sie waren eingeladen, neue Ideen in den Bereichen vernetzte Anlagen, Datenanalyse und Prozessoptimierung einzubringen, die alle mit unserer digitalen Strategie übereinstimmen."

Die Einladung zog mehr Teilnehmer an, als Sandvik unterbringen konnte, und alle Präsentationen mussten vorab gesichtet werden, um die letzten 26 Beiträge auszuwählen. Kaski sagt, er sei mit der Qualität der Beiträge zufrieden.

"Die Beiträge waren unterschiedlich relevant für uns", erinnert er sich, "aber jeder einzelne hat uns einen Denkanstoß gegeben und uns auf den neuesten Stand gebracht, was in anderen Branchen in Bezug auf die Digitalisierung passiert."

Ko-Kreation ist eine Notwendigkeit für die Zukunft

Neben Veranstaltungen wie dem Think Tank setzt Sandvik auf die Zusammenarbeit mit Universitäten und externen Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, um die internen F&E-Bemühungen zu ergänzen und gegenseitig zu befruchten.

Connecting innovation to commercialization is a cornerstone for Sandvik."Sandvik kann nicht alles selbst herstellen, deshalb müssen wir noch kreativer werden", sagt Kaski. "Wir müssen entscheiden, was wir selbst herstellen und was wir von anderen Anbietern beziehen wollen. Wir müssen festlegen, was wir im Hinblick auf Innovationen entwickeln wollen, und dann entsprechende Ökosysteme und Netzwerke rund um diese Themen schaffen.

"Wir kennen natürlich unser Kerngeschäft und verfügen intern über bestimmte Ressourcen und Kompetenzen. Zunehmend müssen aber auch Fähigkeiten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, Teil unseres Innovationsökosystems und unserer Netzwerke sein."

Die Ausbildung der externen Partner ist ein wesentlicher Bestandteil, um relevante und wünschenswerte Innovationsergebnisse zu erzielen, stellt Kaski fest.

"Wir müssen unsere externen Partner in diesem Bereich schulen und sie dazu bringen, einen Beitrag zu leisten", sagt er. "Sie brauchen Hintergrundinformationen, um unsere Bedürfnisse, Anwendungen und Kundenprozesse zu verstehen. Sie können keine bessere Lösung für etwas vorschlagen, wenn sie nicht wissen, wie die derzeitige Lösung aussieht."

Verknüpfung von Innovation und Kommerzialisierung unerlässlich

Wenn Sandvik externe Parteien einlädt, an Innovation und Forschung teilzuhaben, muss das Unternehmen absolute Vertraulichkeit bieten, um ein ehrliches und offenes Kooperationsklima zu schaffen, fügt Kaski hinzu. Und während Innovation an sich ein lohnendes Unterfangen zu sein scheint, muss sie sich für ein Unternehmen auch in kommerzieller Hinsicht lohnen:

"Die Verbindung von Innovation und Kommerzialisierung ist ein Eckpfeiler", sagt Kaski und erklärt, dass Sandvik zur Bewertung laufender Innovationsprojekte eine Technologiebereitschaftsstufe anwendet.

"Dabei handelt es sich um eine Skala mit verschiedenen Zahlen und Stufen, die den technologischen Reifegrad angeben", erklärt er. "Wir verwenden sie, um das Technologierisiko zu mindern und Kapital richtig zuzuweisen

Die Skala reicht von 1 bis 10, wobei die Stufen 7 und höher grünes Licht für die Umsetzung der neuen Technologie in konkrete Produkte und Komponenten bedeuten, erklärt Kaski.

Die Skala stellt sicher, dass Technologie und Marktreife berücksichtigt werden und das Risiko eines Scheiterns gering ist, sagt er. "Es ist ein sehr solider Prozess, auf den Sandvik stolz sein kann."

Being recognized as a technology leader and truly innovative strengthens Sandvik's credibility.

Sandvik will neue Technologien vorantreiben

Bei Sandvik ist Innovation seit der Gründung des Unternehmens vor 156 Jahren ein zentraler Erfolgsfaktor geblieben.

"Technologieführerschaft und das Ziel, die Nummer 1 oder 2 in den von uns gewählten Märkten zu sein, sind die Säulen unserer Strategie, und kontinuierliche Innovation ist der Schlüssel zur Technologieführerschaft", sagt Kaski.

Als Technologieführer und wirklich innovativ anerkannt zu sein, stärkt die Glaubwürdigkeit von Sandvik und ermöglicht es dem Unternehmen, neue Technologien voranzutreiben und nicht nur auf den "Sog" der Kunden zu warten, die neue Lösungen fordern. Kaski nennt das iPad von Apple als Beispiel für einen erfolgreichen Vorstoß.

"Niemand wusste, dass er ein iPad haben wollte, bis es auf dem Markt war", betont er. "Sandvik ist auch in der Lage, den Kunden Innovationen anzubieten, von denen sie nicht wussten, dass sie sie brauchen. Und wir haben die Glaubwürdigkeit, um erfolgreich zu sein."

Das Streben nach einer "Push"-Position hat auch andere Gründe, fügt er hinzu. "In den Bereichen Sicherheit und Produktivität sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Kunden vom Wert der Innovationen zu überzeugen und einen Business Case zu liefern", sagt Kaski. "Ein Beispiel ist die Einführung unserer batteriebetriebenen, elektrifizierten Bergbauausrüstung in Las Vegas im Jahr 2016, eine Innovation, die damals mit einigem Misstrauen aufgenommen wurde."

Aber Sandvik machte weiter. "Wir brachten etwas auf den Markt, das Sandviks Technologieführerschaft unterstrich", sagt Kaski. "Ein Jahr später ist die Nachfrage gestiegen, und der Markt ist endlich bereit für etwas, an dem wir mehrere Jahre lang geforscht haben."

Innovation muss einen Mehrwert schaffen

Ein Faktor, der die innovativsten Unternehmen der Welt eint, ist laut Kaski das Ausmaß, in dem sie in der Lage sind, ihre Kunden vom Wert ihrer Innovationen zu überzeugen.

"Sie sind nicht unbedingt die größten, was die Ausgaben für Forschung und Entwicklung angeht", erklärt er, "aber sie sind die Besten, wenn es darum geht, Innovation mit der Unternehmensstrategie zu verbinden, denn Innovation ist eng mit der Geschäftsstrategie verknüpft."

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.