Direkt zum Inhalt springen

Hunderte von Projekten sparen Energie

Strip production plant.
Die Verbesserung der Energieeffizienz und der Produktivität sind Schlüsselbereiche bei Sandvik.

Verbesserte Energieeffizienz und Produktivität sparen Geld und reduzieren gleichzeitig die Umweltbelastung und den Kohlendioxidausstoß. Sandvik hat Hunderte von Projekten, die sich zusammengenommen positiv auf den Energieverbrauch in seinen Betriebsabläufen auswirken.

Energieeffizienz und die Eindämmung des Klimawandels sind wichtige Schwerpunktbereiche für Sandvik. Um Ergebnisse zu erzielen, ist das Engagement der Mitarbeiter erforderlich, und der effizienteste Weg, dies zu erreichen, besteht darin, zu überlegen, was in der Organisation benötigt wird.

"Die Festlegung eines Ziels, das in der Praxis möglich ist, und dessen Umsetzung in konkrete Maßnahmen fördert das Engagement", sagt Mats Alvem, Umweltmanager bei Sandvik Machining Solutions. Bislang hat sein Geschäftsbereich 320 Projekte gemeldet, mit denen der Energieverbrauch zwischen 2014 und 2016 um rund 14.000 MWh gesenkt wurde.

Diese Maßnahmen haben auch die Kohlendioxidemissionen reduziert

Dies entspricht einer Kosteneinsparung von rund 900.000 Euro oder 2,5 Prozent des Energieverbrauchs des Geschäftsbereichs im Jahr 2016. Auch in anderen Bereichen des Sandvik-Konzerns wird weltweit an Energieeffizienzprojekten gearbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Sandviken-Betrieben von Sandvik Material Technology in Schweden, einschließlich der Stahlwerke von Sandvik, da dieser Geschäftsbereich der größte Energieverbraucher des Konzerns ist.

Seit 2015 wurden mehr als 50 Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt, die den Energieverbrauch um rund 20.500 MWh senken. Dies entspricht einer jährlichen Kosteneinsparung von rund 1.286.000 EUR. "Diese Maßnahmen haben auch die Kohlendioxidemissionen reduziert", sagt Anna Douglas, Global Environmental Coordinator bei Sandvik Materials Technology.

Die Sandvik-Werke in Hallstahammar und Gimo in Schweden nutzen die überschüssige Wärme aus dem Produktionsbetrieb zur Beheizung ihrer Gebäude, und das Werk in Hallstahammar verkauft sogar einen Teil seiner überschüssigen Wärme an das städtische Fernwärmenetz. Eine ähnliche Lösung wird derzeit im Industriegebiet von Sandviken installiert, wobei die Gebäude im Industriegebiet mit überschüssiger Wärme beheizt werden.

Lesen Sie mehr über unser Klimaziel

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.