Erfolgreiche Zusammenarbeit als Herausforderung für die Norm

Um einen radikalen Wandel zu vollziehen, müssen oft Grenzen überwunden werden. Genau das geschah, als Sandvik und Prime Solutions sich zusammentaten, um einem schwedischen Bergwerk zu helfen, eine völlig neue Arbeitsweise zu finden. Das Ergebnis: verbesserte Produktivität und Sicherheit rund um die Uhr.
Ein häufiges Problem in fast allen Bergwerken ist der Abrieb in den Rutschen, mit denen das Gestein sowohl von der Brechstufe zu den langen Förderbändern als auch zwischen den Förderbändern transportiert wird. Häufige Wartungsstopps sind aufgrund des extremen Verschleißes der Ausrüstung üblich. In einem großen Bergwerk in Nordschweden mit einer Förderleistung von etwa 8.000 Tonnen Gestein pro Stunde kostet jede Stunde Stillstand das Unternehmen etwa 1 Million SEK (112.000 USD). Die Aufrechterhaltung des Minenbetriebs ist von entscheidender Bedeutung.
Oskar Larsson, Product Manager Wear Protection & Screening Media, Sandvik Mining and Rock Technology. Photo: Prime SolutionsEine erste Reduzierung der ungeplanten Stillstände wurde 2009 erreicht, als Sandvik sein HX900 in Hartmetall gegossen in den Minenrutschen einsetzte.
"Sandviks HX900-Verbundwerkstoff hält 15- bis 20-mal länger als jedes andere Material auf dem Markt", sagt Oskar Larsson, Product Manager Wear Protection & Screening Media bei Sandvik Mining and Rock Technology, "das ist absolut einmalig."
Unkonventionelle Lösung
Die neuen Hartmetallgussteile konnten jedoch die Sicherheitsprobleme nicht lösen. Die Gefahr herabfallenden Gesteins in Kombination mit Staub, Kälte und hohem Lärmpegel machten Wartungsarbeiten in den Rutschen unattraktiv und unsicher.
Im Jahr 2012 wurde Håkan Zaar von Prime Solutions in das Bergwerk eingeladen, um die Arbeitsbedingungen zu besprechen. Seine erste Idee basierte auf einer früheren Lösung, die er für ein Stahlunternehmen entwickelt hatte: "Meine Idee war nicht durch konventionelle Bergbaugrenzen eingeschränkt, was für den Kunden zunächst etwas überraschend war", sagt Zaar.
Der Kunde akzeptierte seine ursprüngliche Idee, und Zaar setzte sich mit Oskar Larsson von Sandvik in Verbindung, um eine Lösung zu besprechen. Zaar sagt, er schätze die Zusammenarbeit mit Sandvik, seit er 16 Jahre alt war und das Unternehmen ihm Material für die Renovierung einer Dampflokomotive sponserte.
"Wir wollten die Wartungsarbeiten aus der Schütte selbst herausholen", sagt Zaar, "sie war für solche Arbeiten nicht ausgelegt, so dass weder die Sicherheit noch die Arbeitsumgebung optimal waren. Außerdem mussten die Brecher für jede Wartung angehalten werden, was sehr kostspielig war."
Einsparung von 300 Stunden Unterbrechung
Da der HX900 längere Betriebszeiten zulässt, können Wartungsarbeiten geplant werden, wenn Brecher oder Förderbänder aus anderen Gründen stillstehen. Außerdem konnten die Arbeiten vom Bergwerk in eine separate Werkstatt vor Ort verlegt werden.
Dank der einzigartigen Materialkenntnisse von Sandvik und der systemtechnischen Kompetenz von Prime Solutions haben wir eine Lösung geschaffen, die niemand sonst bieten kann
"Die Schurre kann bei der regelmäßigen Wartung ausgetauscht werden", sagt Zaar, "das spart wertvolle Produktionszeit, reduziert den Stress und erhöht die Sicherheit und das Arbeitsumfeld."
Sowohl die Minenleitung als auch die Mitarbeiter sind zufrieden. Sie schätzen, dass dank der neuen Lösung rund 300 Stunden Unterbrechungen pro Jahr vermieden werden können. Die schwere und anstrengende Arbeit der Wartung von Schurren in der dunklen und staubigen Mine wurde durch eine Aufgabe ersetzt, für die sich die Mitarbeiter gerne melden.
Larsson ist optimistisch, dass das modulare System auch für andere Minenbetreiber auf der ganzen Welt von Interesse sein wird.
"Dank der einzigartigen Materialkenntnisse von Sandvik und der systemtechnischen Kompetenz von Prime Solutions haben wir eine Lösung geschaffen, die niemand sonst bieten kann", sagt er, "das passt perfekt zusammen."